Fluglehrer

Ein Fluglehrer ist eine speziell ausgebildete und lizenzierte Person, die Pilotenschüler in der Praxis des Fliegens aus- und weiterbildet. Fluglehrer unterrichten sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die für den sicheren Betrieb von Flugzeugen erforderlich sind. In der Theorie vermitteln sie Kenntnisse in Meteorologie, Aerodynamik, Navigation und den nationalen sowie internationalen Luftfahrtvorschriften. In der Praxis … weiterlesen

Flugschreiber

Ein Flugschreiber, oft umgangssprachlich als “Black Box” bezeichnet, ist ein essentielles Instrument der Luftfahrt, das wichtige technische und flugbezogene Daten aufzeichnet. Er besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Flight Data Recorder (FDR), der eine Vielzahl von Parametern wie Höhe, Geschwindigkeit, Kurs sowie Steuerbewegungen und Triebwerksdaten aufzeichnet, und dem Cockpit Voice Recorder (CVR), der die Kommunikation im … weiterlesen

Flugverkehr

Flugverkehr bezeichnet die Gesamtheit aller Bewegungen von Flugzeugen und Helikoptern im Luftraum. Diese Bewegungen umfassen sowohl den zivilen als auch den militärischen Luftverkehr und schließen kommerzielle, private und staatliche Flüge ein. Der Flugverkehr spielt eine Schlüsselrolle für den internationalen Handel, den Tourismus und die Mobilität von Personen und Gütern. Gesteuert und überwacht wird der Flugverkehr … weiterlesen

Flugzeugführung

Die Flugzeugführung bezeichnet das Steuern und Überwachen eines Flugzeuges durch einen Piloten oder ein Pilotenteam während aller Phasen eines Fluges. Sie umfasst verschiedene Aufgaben wie das Starten, Navigieren, Halten der Flughöhe, Landen und das Sicherstellen eines sicheren Betriebes unter wechselnden meteorologischen Bedingungen. Dazu gehören das Beachten der Flugpläne, das Einhalten von Anweisungen der Flugverkehrskontrolle und … weiterlesen

Funk

Funk in der Luftfahrt bezeichnet die drahtlose Kommunikation zwischen Flugzeugen, Bodenstationen und anderen Teilnehmern des Luftverkehrs. Über Funk werden wichtige Informationen wie Wetterdaten, Anweisungen von Fluglotsen, Navigationshinweise oder Notfallmeldungen übermittelt. Grundlegend für die Flugsicherung ist die Sprache, die in der zivilen Luftfahrt weltweit weitestgehend auf Englisch standardisiert ist. Um Missverständnisse auszuschließen, wird häufig der sogenannte … weiterlesen

EASA

Die EASA (European Union Aviation Safety Agency) ist die Europäische Agentur für Flugsicherheit. Sie wurde im Jahr 2002 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Köln, Deutschland. Ihr Hauptauftrag besteht darin, ein hohes und einheitliches Maß an Sicherheit in der zivilen Luftfahrt in Europa zu gewährleisten. Sie beschäftigt sich mit der Erstellung und Durchsetzung von Vorschriften … weiterlesen

Einspritzpumpe

Eine Einspritzpumpe ist ein mechanisches oder elektronisches Bauteil, das in Luftfahrtantrieben, insbesondere in Dieselmotoren und einigen Turboprops, dafür verantwortlich ist, den Kraftstoff unter hohem Druck in die Brennräume oder in die Einspritzdüsen des Motors zu fördern. Die Pumpe reguliert die präzise Menge und den Zeitpunkt der Einspritzung, um einen optimalen Verbrennungsvorgang zu gewährleisten. Dies trägt … weiterlesen

Elektrische Ladung

Elektrische Ladung bezeichnet eine fundamentale physikalische Eigenschaft einiger subatomarer Teilchen, die dazu führt, dass sie elektrische und magnetische Felder erzeugen und auf solche Felder reagieren. Es gibt zwei Arten von elektrischer Ladung, bezeichnet als positiv und negativ. Gleichnamige Ladungen stoßen einander ab, während ungleichnamige sich anziehen. In der Luftfahrt spielt die elektrische Ladung unter anderem … weiterlesen

Elektronischer Höhenmesser

Ein elektronischer Höhenmesser, auch bekannt als barometrischer Höhenmesser, ist ein Gerät, das in der Luftfahrt verwendet wird, um die Höhe eines Flugzeugs über einer bestimmten Referenzfläche, wie dem Meeresspiegel, zu bestimmen. Im Gegensatz zum herkömmlichen mechanischen Höhenmesser funktioniert der elektronische Höhenmesser durch die Messung des Umgebungsdrucks und dessen Umwandlung in Höheninformationen mittels elektronischer Schaltungen. Der … weiterlesen

Enteisung

Enteisung bezeichnet in der Luftfahrt das Entfernen von Eis, Schnee oder Frost an Flugzeugen, insbesondere vor dem Start. Bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann sich auf den Tragflächen, Steuerflächen sowie anderen Luftfahrzeugkomponenten Eis bilden, was den aerodynamischen Auftrieb beeinträchtigt und die Sicherheit des Fluges gefährdet. Für die Enteisung von Flugzeugen kommen unterschiedliche Methoden zum … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.