Morsecode

Der Morsecode ist ein System zur Übermittlung von Zeichen durch kurze und lange Signale, die als “Punkte” und “Striche” bezeichnet werden. Er wurde 1837 von Samuel Morse und Alfred Vail entwickelt und diente ursprünglich der Telegrafie. Mithilfe von Morsesignalen können Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen übermittelt werden, wobei jedes Zeichen durch eine spezifische Kombination von Punkten … weiterlesen

Motorflug

Motorflug bezeichnet den Flug eines Flugzeugs durch die Luft unter Verwendung eines oder mehrerer Motoren. Im Gegensatz zum Segelflug, bei dem das Flugzeug keine eigene Antriebsquelle besitzt und lediglich durch Aufwinde und aerodynamische Kräfte getragen wird, ermöglicht der Motorflug eine unabhängige Fortbewegung und die Erreichung höherer Geschwindigkeiten sowie größerer Flughöhen. Der erste Motorflug wurde von … weiterlesen

Motorregelung

Die Motorregelung in der Luftfahrt bezeichnet die Steuerung und Anpassung der Leistung von Flugzeugtriebwerken während des Fluges. Sie umfasst die Regelung der Schubkraft, der Drehzahl und der Gemischzusammensetzung des Treibstoff-Luft-Gemisches, um je nach Flugbedingungen eine optimale Effizienz und Leistungsentfaltung zu gewährleisten. Moderne Flugzeuge sind in der Regel mit automatisierten Motorsteuerungssystemen ausgestattet, die durch computergesteuerte Prozesse … weiterlesen

Kurs

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Kurs” die Richtung, in die ein Flugzeug relativ zum Boden fliegt, gemessen in Grad von Norden. Der Kurs wird in Bezug auf den geografischen Norden oder magnetischen Norden angegeben, wobei magnetische Kursangaben aufgrund der variablen Magnetfeldabweichungen regional unterschiedlich sein können. Um den tatsächlichen Kurs eines Flugzeugs zu bestimmen, muss … weiterlesen

Landegebühr

Die Landegebühr ist eine Gebühr, die Flughafenbetreiber von Fluggesellschaften oder privaten Flugzeughaltern erheben, wenn ein Flugzeug auf dem Flughafen landet. Sie ist eine von mehreren Abgaben, die Fluggesellschaften im Zusammenhang mit der Nutzung von Flughafeneinrichtungen entrichten müssen. Die Berechnung der Landegebühr erfolgt in der Regel auf Basis des maximal zulässigen Startgewichts (MTOW) des Flugzeugs, wobei … weiterlesen

Lärm

Lärm ist in der Luftfahrt ein bedeutender Faktor, der sowohl den Komfort von Passagieren als auch die Lebensqualität von Menschen in der Umgebung eines Flughafens beeinflusst. Er entsteht vor allem durch Triebwerke von Flugzeugen sowie durch aerodynamische Effekte, die bei hohen Geschwindigkeiten auftreten. Fluglärm wird in Dezibel gemessen und kann je nach Flugzeugtyp, Flugphase (Start, … weiterlesen

Leitkegel

Ein Leitkegel ist ein wichtiges Sicherheits- und Kommunikationselement auf Flugplätzen, das zur Verkehrsführung von Flugzeugen am Boden dient. Er besteht in der Regel aus einem kegelförmigen Kunststoffkörper, der leuchtende Farben trägt, um gut sichtbar zu sein. Leitkegel werden üblicherweise in auffälligen Farbkombinationen wie Orange und Weiß oder Rot und Weiß gehalten, was die Sichtbarkeit bei … weiterlesen

Luftdruckabfall

Ein Luftdruckabfall beschreibt in der Luftfahrt einen plötzlichen oder allmählichen Verlust des Kabinendrucks während eines Fluges. Der Kabinendruck wird normalerweise so reguliert, dass er in großen Höhen den Passagieren und der Besatzung ein für den menschlichen Körper verträgliches Luftdruckniveau bietet. Tritt jedoch ein Druckabfall auf, sinkt der Luftdruck in der Kabine auf das Niveau der … weiterlesen

Luftführungsgerät

Ein Luftführungsgerät ist ein aerodynamisches Bauteil, das in Luftfahrzeugen eingesetzt wird, um den Luftstrom gezielt zu lenken oder zu kontrollieren. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung der Flugstabilität, der Reduzierung von Luftwiderstand und der Optimierung des Auftriebs. Solche Geräte können in Form von Winglets, Flügelklappen, Ruderflächen oder Leitwerken vorkommen. Durch die intelligente Steuerung … weiterlesen

Luftströmung

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Luftströmung” die Bewegung der Luft relativ zu einem festen oder beweglichen Körper, wie zum Beispiel einem Flugzeug. Sie spielt eine entscheidende Rolle für die Aerodynamik, da sie maßgeblich die Kräfte beeinflusst, die auf den Körper wirken, insbesondere Auftrieb und Luftwiderstand. Die Strömung der Luft über die Flügel eines Flugzeugs … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.