Leitsystem

Ein Leitsystem in der Luftfahrt dient der Unterstützung und Navigation von Flugzeugen sowohl am Boden als auch in der Luft. Es umfasst eine Vielzahl technischer Einrichtungen und Verfahren, die Informationen zur genauen Positionierung, Kurssteuerung und Einhaltung von Routen bereitstellen. Ein zentrales Element sind dabei bodengestützte Funknavigationssysteme wie das Instrumentenlandesystem (ILS), das Flugzeuge bei schlechten Sichtbedingungen … weiterlesen

Lufteinschlüsse

Lufteinschlüsse bezeichnen kleine Luftblasen, die in festen oder flüssigen Materialien eingeschlossen sind. In der Luftfahrt können Lufteinschlüsse in verschiedenen Bauteilen und Materialien auftreten und potentiell negative Auswirkungen auf die strukturelle Integrität und Sicherheit haben. Häufig entstehen sie bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen, wie sie oft in Flugzeugrümpfen, Tragflächen oder anderen Komponenten verwendet werden. Werden Lufteinschlüsse … weiterlesen

Luftmassengeschwindigkeit

Die Luftmassengeschwindigkeit bezeichnet in der Luftfahrt die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges relativ zur umgebenden Luftmasse. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Bestimmung der aerodynamischen Verhältnisse, da aerodynamische Kräfte wie Auftrieb und Luftwiderstand direkt von dieser Geschwindigkeit abhängig sind. Im Gegensatz zur wahren Fluggeschwindigkeit (Ground Speed), welche die Bewegung des Flugzeugs im Verhältnis zum Boden beschreibt, … weiterlesen

Luftverkehr

Luftverkehr bezeichnet den Transport von Personen, Gütern oder Post durch die Luft mithilfe von Luftfahrzeugen wie Flugzeugen, Hubschraubern oder Drohnen. Er kann sowohl national, also innerhalb eines Landes, als auch international zwischen verschiedenen Ländern erfolgen. Der Luftverkehr spielt eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft, da er schnelle und effiziente Verbindungen über große Entfernungen ermöglicht. … weiterlesen

Magnetzündung

Die Magnetzündung ist ein Zündsystem, das in vielen Flugzeugen mit Kolbenmotoren zum Einsatz kommt. Sie erzeugt den notwendigen elektrischen Funken, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylindern des Motors zu entzünden. Im Gegensatz zu batteriegestützten Zündsystemen arbeitet die Magnetzündung unabhängig von der elektrischen Bordversorgung. Der Kern ihres Funktionsprinzips ist ein sich drehender, durch den Motor angetriebener … weiterlesen

Maximalgewicht

Das Maximalgewicht, auch als maximales Abfluggewicht oder maximal zulässiges Startgewicht (engl. Maximum Takeoff Weight, MTOW) bezeichnet, ist das höchste zulässige Gewicht, mit dem ein Flugzeug sicher abheben und fliegen kann. Es umfasst das Leergewicht des Flugzeugs, die Nutzlast wie Passagiere und Fracht sowie die Menge an mitgeführtem Treibstoff. Das MTOW wird von den Flugzeugherstellern festgelegt … weiterlesen

Mindestflughöhe

Die Mindestflughöhe definiert in der Luftfahrt die geringstmögliche Flughöhe, die ein Luftfahrzeug in einem bestimmten Luftraum oder unter speziellen Bedingungen einhalten muss. Sie wird aus Sicherheitsgründen festgelegt, um unter anderem Kollisionen mit Hindernissen, Gebäuden, Bergen oder anderen Luftfahrzeugen zu vermeiden, und um die Lärmbelastung für Anwohner am Boden zu minimieren. In nicht dicht besiedelten Gebieten … weiterlesen

Motorausfall

Ein Motorausfall bezeichnet in der Luftfahrt den plötzlichen Verlust der Antriebskraft eines oder mehrerer Motoren eines Flugzeugs. Dies kann durch mechanische Defekte, Treibstoffmangel, Vogelschlag oder andere äußere Einflüsse verursacht werden. Ein Motorausfall stellt insbesondere bei mehrmotorigen Flugzeugen ein kontrollierbares Risiko dar, da diese in der Regel ausgelegt sind, auch mit einem oder mehreren ausgefallenen Motoren … weiterlesen

Motorhaubenentriegelung

Die Motorhaubenentriegelung ist eine Vorrichtung an Flugzeugen, die es ermöglicht, die Motorhaube eines Flugtriebwerks zu öffnen. Diese Verriegelungssysteme sind erforderlich, um Wartungsarbeiten, Inspektionen oder Reparaturen am Triebwerk und den zugehörigen Komponenten durchzuführen. Üblicherweise handelt es sich dabei um mechanische Verschlussmechanismen, die auch bei hohen Belastungen, Temperaturen und Vibrationen sicherstellen, dass die Motorhaube während des Fluges … weiterlesen

Kurvenflug

Der Kurvenflug bezeichnet die Flugphase eines Flugzeugs, in der die Flugrichtung durch eine Änderung des Kurses verändert wird. Dabei senkt der Pilot eine Tragfläche ab, sodass das Flugzeug um die Längsachse geneigt wird, was als Querneigung oder Schräglage bezeichnet wird. Gleichzeitig wird das Seitenruder betätigt, um ein Einkoordinieren des Flugzeugs zu ermöglichen. Durch diese Kombination … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.