Motor

Ein Motor in der Luftfahrt ist ein technisches System, das mechanische Energie liefert, um ein Flugzeug anzutreiben. Es gibt verschiedene Arten von Motoren, die in der Luftfahrt genutzt werden, darunter Kolbenmotoren, Turboprop-Motoren und Strahltriebwerke. Kolbenmotoren sind in der Regel in kleineren Flugzeugen zu finden und funktionieren ähnlich wie Automotoren, indem sie Kraftstoff explodieren lassen, um … weiterlesen

Motorflugzeug

Ein Motorflugzeug ist ein Luftfahrzeug, das durch einen oder mehrere Motoren angetrieben wird und sich somit unabhängig von äußeren Energiequellen, wie thermischen Aufwinden, in der Luft halten kann. Es unterscheidet sich von Segelflugzeugen dadurch, dass es nicht auf Gleiten oder Abstieg angewiesen ist, sondern durch die Antriebsleistung seiner Motoren kontinuierlichen Vortrieb erzeugt. Motorflugzeuge können mit … weiterlesen

Motorschaden

Ein Motorschaden bezeichnet in der Luftfahrt einen technischen Defekt oder Ausfall eines oder mehrerer Triebwerke eines Luftfahrzeugs. Solche Schäden können unterschiedliche Ursachen haben, wie mechanischer Verschleiß, Ölverlust, Materialermüdung, Fremdkörper wie Vögel oder Eis, sowie menschliches Versagen bei Wartung oder Triebwerksbedienung. Je nach Schweregrad des Schadens kann dieser entweder einen leichten Leistungsverlust oder den vollständigen Ausfall … weiterlesen

Kursänderung

Eine Kursänderung in der Luftfahrt bezeichnet die bewusste Abweichung oder Anpassung der Flugrichtung eines Luftfahrzeugs gegenüber dem ursprünglichen Flugweg. Sie kann notwendig werden, um Hindernissen auszuweichen, Wettersysteme zu umfliegen oder Anweisungen der Flugsicherung zu folgen. Kursänderungen werden entweder durch den Piloten manuell durchgeführt oder automatisch durch ein Flugleitsystem basierend auf Flugplänen und Navigationshilfen. Bei einer … weiterlesen

Landegeschwindigkeit

Die Landegeschwindigkeit bezeichnet die Geschwindigkeit eines Flugzeugs relativ zur Umgebungsuft, mit der es während der Landung auf oder unmittelbar über der Landebahn fliegt. Sie ist ein entscheidender Faktor für eine sichere und kontrollierte Landung und liegt in der Regel deutlich unter der Geschwindigkeit im Reiseflug. Die Landegeschwindigkeit hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Masse … weiterlesen

Lärmkontingent

Das Lärmkontingent ist eine Methode zur Begrenzung und Kontrolle des Fluglärms an Flughäfen. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass der Gesamtlärm, der durch Flugbewegungen verursacht wird, innerhalb bestimmter zugewiesener Grenzen bleibt. Dabei wird jedem Flugzeugtyp ein bestimmter Lärmwert zugeordnet, der auf technischen Faktoren wie Flugzeugtyp, Triebwerksmodell und weiteren lärminduzierenden Faktoren basiert. Diese Lärmwerte werden dann … weiterlesen

Leitrad

Das Leitrad ist eine aerodynamisch geformte Komponente in Strahltriebwerken und wird in der Regel vor einer oder mehreren Stufen der Turbinen- oder Verdichtersektion eines Triebwerks eingebaut. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Luftstrom optimal auf die nachfolgende Rotorschaufelstufe auszurichten, wodurch die Effizienz des Strömungsprozesses erhöht und Strömungsverluste minimiert werden. Leiträder bestehen aus einer Anzahl von feststehenden … weiterlesen

Luftdruckmesser

Ein Luftdruckmesser, auch Barometer oder Druckmesser genannt, ist ein Instrument, das in der Luftfahrt zur Messung des atmosphärischen Luftdrucks verwendet wird. Der Luftdruck ist ein wichtiger Parameter für die Navigation und Flugdurchführung, da er direkt die Höhenmessung beeinflusst. Allgemein kommt der Luftdruckmesser in zwei Varianten vor: als einfaches Barometer zur Messung des absoluten Luftdrucks oder … weiterlesen

Luftkühlung

Die Luftkühlung ist eine Methode zur Wärmeabfuhr, die im Flugzeugbau insbesondere bei Kolbenmotoren zum Einsatz kommt. Sie nutzt den Luftstrom um die Motorkomponenten, um die beim Verbrennungsprozess entstehende Wärme abzuführen. Da Kolbenmotoren während des Betriebs hohe Temperaturen erreichen, ist eine effektive Kühlung für den zuverlässigen Betrieb und die Langlebigkeit der Motoren wesentlich. Flugzeuge, die mit … weiterlesen

Lufttemperatur

Die Lufttemperatur bezeichnet in der Meteorologie und Luftfahrt die thermodynamische Temperatur der Luft auf einer bestimmten Höhe. Sie ist ein wichtiger Parameter, da sie maßgeblich die Dichte der Luft beeinflusst, was wiederum Auswirkungen auf die Flugeigenschaften eines Luftfahrzeugs hat. Mit steigender Temperatur nimmt die Luftdichte ab, wodurch der Trag- und Auftrieb verringert werden kann und … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.