Manöver

Ein Manöver in der Luftfahrt bezeichnet eine beabsichtigte Bewegung eines Luftfahrzeugs, die von der Besatzung oder einem Steuerungssystem eingeleitet wird, um eine spezifische Fluglage oder Kursänderung zu erreichen. Manöver können aus unterschiedlichen Gründen durchgeführt werden, wie z. B. zur Vermeidung eines Zusammenstoßes, zum Umfliegen eines Hindernisses oder zur Durchführung militärischer oder kunstfliegerischer Übungen. Sie umfassen … weiterlesen

Mechaniker

Ein Mechaniker in der Luftfahrt ist eine Fachkraft, die für die Wartung, Reparatur und Inspektion von Flugzeugen und deren Systemen verantwortlich ist. Dabei kann es sich um kommerzielle Verkehrsflugzeuge, militärische Flugzeuge oder private Luftfahrzeuge handeln. Luftfahrtmechaniker arbeiten oft in speziellen Bereichen wie Triebwerken, Hydrauliksystemen, Elektrik oder Flugzeugrümpfen. Ihre Aufgaben umfassen die Diagnose und Behebung von … weiterlesen

Mindestreserve

Die Mindestreserve in der Luftfahrt bezeichnet die vorgeschriebene Menge an Treibstoff, die ein Luftfahrzeug bei der Landung zwingend noch verfügbar haben muss, um unerwarteten Verzögerungen oder unvorhergesehenen Flugbedingungen Rechnung zu tragen. Diese Reserve wird zusätzlich zur geplanten Treibstoffmenge für den Flug selbst sowie dem sogenannten Ausweichtreibstoff, der für eine eventuell notwendige Landung an einem Ausweichflughafen … weiterlesen

Motorblock

Der Motorblock ist ein zentraler Bestandteil eines Flugzeugmotors und bildet das Gehäuse, in dem sich die Zylinder, Kolben, Kurbelwelle und andere essenzielle Motorteile befinden. Er stellt die strukturelle Basis des Motors dar und sorgt dafür, dass die Kräfte, die während der Verbrennung im Motor entstehen, aufgenommen und an das Triebwerk weitergeleitet werden. Hergestellt wird der … weiterlesen

Motorkraft

Motorkraft beschreibt die mechanische Leistung eines Flugzeugmotors, die in der Regel in Kilowatt (kW) oder Pferdestärken (PS) gemessen wird. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Flugfähigkeit eines Luftfahrzeugs, da sie die Energie liefert, um den Schub des Propellers oder Strahltriebwerks zu erzeugen, der notwendig ist, um das Flugzeug in die Luft zu bringen und … weiterlesen

Ladegewicht

Das Ladegewicht, auch Frachtgewicht genannt, bezeichnet in der Luftfahrt das Gewicht der gesamten Fracht, die an Bord eines Flugzeugs transportiert wird. Es umfasst alle Güter, Pakete und eventuell andere transportierte Objekte, die sich in der Frachtabteilung des Flugzeugs befinden. Das Ladegewicht wird in der Regel neben dem Gewicht der Passagiere, des Crewgepäcks und des Kraftstoffs … weiterlesen

Landevorfeld

Das Landevorfeld ist ein spezieller Bereich auf einem Flugplatz, der sich unmittelbar an die Landebahn anschließt und für den rollenden oder stehenden Verkehr von Flugzeugen vorgesehen ist. Es dient insbesondere der sicheren Abwicklung von Flugzeugbewegungen nach der Landung und vor dem Erreichen der Gate-Position bzw. des Stellplatzes auf dem Vorfeld. Flugzeuge verlassen nach der Landung … weiterlesen

Lastenheft

Ein Lastenheft ist ein zentrales Dokument in der Luftfahrt sowie anderen technischen Disziplinen, das die Anforderungen, Erwartungen und Rahmenbedingungen eines Projekts detailliert beschreibt. Es wird in der Regel vom Auftraggeber, also dem Kunden oder Nutzer eines Produkts, erstellt. Im Lastenheft werden alle funktionalen, technischen und organisatorischen Anforderungen festgelegt, die der Auftragnehmer während der Entwicklungs- oder … weiterlesen

Leitwerksausfall

Ein Leitwerksausfall bezieht sich auf den plötzlichen oder schleichenden Funktionsverlust des Leitwerks eines Flugzeugs, das aus dem Höhenleitwerk und dem Seitenleitwerk besteht. Das Leitwerk ist für die Stabilität und Steuerbarkeit des Flugzeugs von entscheidender Bedeutung und sorgt dafür, dass das Flugzeug in der gewünschten Richtung bleibt und Neigungen ausgeglichen werden. Der Ausfall kann durch mechanische … weiterlesen

Luftfahrtgesellschaft

Eine Luftfahrtgesellschaft, auch Fluggesellschaft oder Airline genannt, ist ein Unternehmen, das Passagier- oder Frachtflüge durchführt und damit Teil des Luftverkehrssektors ist. Luftfahrtgesellschaften können unterschiedliche Betriebsmodelle verfolgen, vom Linienflugverkehr über Charterflüge bis hin zu Frachtflügen. Sie betreiben eine Flotte von Flugzeugen, die entweder im Eigentum der Gesellschaft stehen oder geleast werden, und basieren in der Regel … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.