Querbewegungskompensation

Die Querbewegungskompensation ist eine aerodynamische oder technische Maßnahme in der Luftfahrt zur Reduzierung oder Vermeidung von unerwünschten Bewegungen eines Flugzeugs in der Querrichtung, also entlang der seitlichen Achse. Diese Bewegungen können durch Windböen, Turbulenzen oder auch durch Flugmanöver wie das Überqueren eines steuertechnisch asymmetrischen Luftstroms entstehen und beeinträchtigen sowohl den Komfort der Passagiere als auch … weiterlesen

Querruder-Servo

Ein Querruder-Servo ist ein mechanisches oder elektrisches Bauteil, dessen Aufgabe es ist, das Querruder eines Flugzeugs zu betätigen. Querruder, die sich an den äußeren Enden der Tragflächen befinden, ermöglichen das Rollen des Flugzeugs um die Längsachse und sind ein zentrales Steuerelement für Richtungsänderungen während des Fluges. Der Servo erhält seine Steuerbefehle entweder direkt vom Piloten … weiterlesen

Querüberwachung

Querüberwachung ist ein gängiges Konzept in der Luftfahrt, insbesondere im Cockpit von Verkehrsflugzeugen, bei dem die Piloten gegenseitig ihre Handlungen und Entscheidungen überwachen, um eine fehlerfreie und sichere Flugdurchführung zu gewährleisten. Sie ist ein essenzieller Bestandteil des sogenannten Crew Resource Managements (CRM), das darauf abzielt, die Zusammenarbeit im Cockpit zu optimieren und menschliches Versagen zu … weiterlesen

Radio

In der Luftfahrt bezieht sich “Radio” auf Funkgeräte und Systeme, die für die Kommunikation zwischen Flugzeug und Bodenstationen, sowie zwischen Flugzeugen untereinander, genutzt werden. Der Funkverkehr ist ein wesentlicher Bestandteil der Luftfahrt, da er die sichere und koordinierte Durchführung von Flügen ermöglicht. Mittels Radio-Kommunikation können Piloten mit Fluglotsen in einem Kontrollturm oder in Kontrollzentren sprechen, … weiterlesen

Regelschub

Der Begriff “Regelschub” beschreibt im Kontext der Luftfahrt den Standard-Schub, welcher von einem Flugzeugtriebwerk im normalen Flugbetrieb eingesetzt wird. Er steht im Gegensatz zu maximaler Leistung, die das Triebwerk in Ausnahmesituationen, wie beispielsweise beim Start oder im Notfall, liefern kann. Der Regelschub ist ein Kompromiss zwischen Leistung und Effizienz, bei dem der Kraftstoffverbrauch optimiert wird, … weiterlesen

Reisehöhe

Die Reisehöhe bezeichnet die Höhe, die ein Flugzeug während des größten Teils eines Fluges einnimmt, um eine möglichst effiziente und schnelle Fortbewegung zu gewährleisten. Sie liegt in der Regel in einem Bereich zwischen 9.000 und 12.000 Metern (30.000 bis 40.000 Fuß), was hauptsächlich für Langstreckenflüge gilt. In dieser Höhe herrscht ein niedriger Luftwiderstand, wodurch der … weiterlesen

Rollbewegung

Die Rollbewegung bezeichnet in der Luftfahrt die Rotation eines Flugzeugs um seine Längsachse. Diese Längsachse verläuft von der Flugzeugnase bis zum Heck und bildet eine der drei Achsen, um die ein Flugzeug gesteuert wird. Die Rollbewegung wird üblicherweise durch die Querruder gesteuert, die sich an den äußeren Enden der Tragflächen befinden. Durch asymmetrische Veränderungen des … weiterlesen

Route

Eine Route in der Luftfahrt beschreibt die genaue Flugstrecke, die ein Luftfahrzeug zurücklegen soll, um von einem Start- zu einem Zielpunkt zu gelangen. Flugrouten sind in der Regel vorgegeben und basieren auf definierten Luftstraßen, die durch Funknavigationsanlagen auf dem Boden sowie GPS-gestützte Satellitennavigation festgelegt werden. Orte, an denen sich diese Luftstraßen kreuzen oder bestimmte geographische … weiterlesen

Oxygen Servicing

Oxygen Servicing bezeichnet den Vorgang des Befüllens, Überprüfens und Wartens von Sauerstoffsystemen in Luftfahrzeugen. In modernen Flugzeugen werden Sauerstoffsysteme für Notfälle oder für den Einsatz in größeren Flughöhen benötigt, in denen die Luftdichte für den menschlichen Körper nicht ausreichend ist. Für die Wartung solcher Systeme ist spezialisierte Ausrüstung erforderlich, die sicherstellt, dass der Sauerstoff in … weiterlesen

Passagierliste

Eine Passagierliste ist eine offizielle Aufstellung aller Passagiere, die sich an Bord eines Flugzeuges bei einem bestimmten Flug befinden. Sie enthält in der Regel den vollständigen Namen jeder reisenden Person sowie oft zusätzliche Informationen wie Sitzplatznummern, Buchungsklassen und häufig auch Informationen zu Sonderwünschen oder -bedarfen (z.B. spezielle Mahlzeiten oder medizinische Betreuungsnotwendigkeiten). Die Passagierliste wird von … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.