Reservetreibstoff

Der Reservetreibstoff bezeichnet in der Luftfahrt die vom Gesetzgeber oder der Airline festgelegte Menge an Kraftstoff, die ein Flugzeug zusätzlich zum für den geplanten Flug benötigten Treibstoff mitführen muss. Dieser dient als Sicherheitsreserve und ist notwendig, um unerwartete Situationen zu bewältigen, zum Beispiel wetterbedingte Umleitungen, Verzögerungen im Anflug oder Warteschleifen. In der Regel umfasst der … weiterlesen

Rollfeld

Ein Rollfeld, auch als Vorfeld oder Taxiway bezeichnet, ist ein Bereich eines Flughafens, der speziell für das Rollen von Luftfahrzeugen zwischen Start- und Landebahnen sowie den Abstellpositionen oder Hangars vorgesehen ist. Es dient der sicheren und kontrollierten Bewegung von Flugzeugen am Boden und verbindet die verschiedenen Betriebsflächen des Flughafens miteinander. Rollfelder bestehen in der Regel … weiterlesen

Oxygen System

Das Oxygen System (Sauerstoffsystem) ist in der Luftfahrt eine grundlegende Komponente, die für die Versorgung der Besatzung und Passagiere mit Atemsauerstoff in Notfallsituationen oder bei Flügen in großen Höhen sorgt. In Flughöhen oberhalb von etwa 3.000 Metern (10.000 Fuß) kann der Sauerstoffdruck in der Atmosphäre so gering sein, dass Menschen ohne spezielle zusätzliche Sauerstoffversorgung schwerwiegende … weiterlesen

Passagierterminal

Ein Passagierterminal ist ein zentraler Bereich eines Flughafens, der für den Passagierverkehr ausgelegt ist und alle notwendigen Dienstleistungen und Einrichtungen für den Fluggast bietet. Hier finden wichtige Vorgänge wie der Check-In, die Sicherheitskontrolle, die Gepäckabfertigung und das Boarding statt. Ein Terminal besteht im Wesentlichen aus verschiedenen Zonen, wie der Ankunfts- und der Abflughalle, die jeweils … weiterlesen

Pilotenverein

Ein Pilotenverein ist ein Zusammenschluss von Piloten und flugbegeisterten Personen, die gemeinsam ihre Leidenschaft für die Fliegerei pflegen. Diese Vereine dienen häufig der Erhaltung und Förderung des Interesses an der Luftfahrt, dem Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern sowie der gemeinsamen Nutzung von Vereinsflugzeugen. Oft bieten Pilotenvereine auch Möglichkeiten zur finanziell erschwinglichen Flugdurchführung, indem sie Flugzeuge zu … weiterlesen

Pre-Flight-Briefing

Das Pre-Flight-Briefing ist eine wichtige Besprechung vor dem Start eines Fluges, bei der die Crewmitglieder über relevante Informationen für den bevorstehenden Flug informiert werden. Dieses Briefing erfolgt in der Regel durch den Kapitän des Fluges oder den zuständigen Flugdienstleiter und umfasst eine Vielzahl von Themen, die die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf des Fluges betreffen. … weiterlesen

Prüfschein

Ein Prüfschein ist ein Dokument, das in der Luftfahrt zur Bestätigung der ordnungsgemäßen Durchführung von Wartungsarbeiten, Inspektionen oder Überholungen an einem Luftfahrzeug oder dessen Komponenten dient. Er wird in der Regel von qualifizierten Technikern oder Prüfstellen ausgestellt, die nach den geltenden luftrechtlichen Vorschriften lizenziert und befugt sind. Der Prüfschein enthält wichtige Informationen wie eine detaillierte … weiterlesen

Querkraft

Die Querkraft ist eine aerodynamische Kraftkomponente, die auf ein Flugzeug einwirkt und quer zur Flugrichtung steht. Sie entsteht durch die asymmetrische Aufteilung des Luftwiderstands und der Auftriebskräfte, insbesondere bei Kurvenflügen oder starkem Seitenwind. In der Luftfahrt wird die Querkraft als Teil der Kräfte- und Momentenbilanz eines Flugzeugs analysiert, um die Stabilität und die Steuerbarkeit im … weiterlesen

Querruderausschlag

Der Querruderausschlag bezeichnet die Bewegung der Querruder eines Flugzeugs, die zur Steuerung um die Längsachse dient. Querruder sind Steuerflächen an den Hinterkanten der Tragflächen, die asymmetrisch betätigt werden, um eine Drehbewegung des Flugzeugs um die Längsachse zu erzeugen, was als “Rollen” bezeichnet wird. Werden die Querruder betätigt, bewegt sich das Querruder auf einer Tragfläche nach … weiterlesen

Radar

Radar (Radio Detection and Ranging) ist eine Technologie, die elektromagnetische Wellen nutzt, um Objekte zu orten, ihren Abstand zu messen und ihre Geschwindigkeit zu bestimmen. In der Luftfahrt wird Radar hauptsächlich zur Überwachung des Luftraums, zur Navigation und zur Unterstützung der Flugsicherung verwendet. Ein Radarsystem sendet kurze Impulse von Radiowellen aus, die von Objekten wie … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.