Propellerdrehzahl

Die Propellerdrehzahl bezeichnet die Anzahl der Umdrehungen, die ein Propeller innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit, in der Regel pro Minute (U/min), durchführt. Sie ist ein entscheidender Parameter in der Luftfahrt, da sie direkt die Effizienz und Leistung eines Propellers beeinflusst. Zu niedrige Drehzahlen können zu einem unzureichenden Schub führen, während zu hohe Drehzahlen den Propeller überlasten … weiterlesen

Querbeschleunigung

Querbeschleunigung bezeichnet in der Luftfahrt die seitliche Beschleunigung eines Luftfahrzeugs entlang seiner Querachse. Sie tritt auf, wenn das Flugzeug in Querrichtung Kräfte erfährt, die nicht durch die Schwerkraft oder den Auftrieb entlang der Längs- und Hochachse verursacht werden. Querbeschleunigungen können durch unterschiedliche Manöver entstehen, wie z.B. einem Kurvenflug oder durch äußere Einflüsse wie Turbulenzen. Besonders … weiterlesen

Querruder-Ausgleich

Der Querruder-Ausgleich ist ein aerodynamisches und mechanisches Prinzip, das verwendet wird, um die Kräfte, die beim Betätigen der Querruder auftreten, zu minimieren und zu kontrollieren. Querruder sind bewegliche Steuerflächen an den Tragflächen eines Flugzeugs, die das Rollverhalten des Flugzeugs um die Längsachse steuern. Bei der Betätigung der Querruder wird an einer Tragfläche der Luftstrom abgelenkt, … weiterlesen

Quersteuerung

Die Quersteuerung ist eine der drei Achsensteuerungen eines Flugzeugs und bezieht sich auf die Steuerung um die Längsachse, die von der Flugzeugnase bis zum Heck verläuft. Sie ermöglicht die Steuerung der Rollbewegung, bei der sich das Flugzeug in eine Links- oder Rechtslage neigt. Dies wird durch die Betätigung der Querruder ermöglicht, die an den äußeren … weiterlesen

Radiale Navigation

Radiale Navigation ist eine Navigationsmethode in der Luftfahrt, bei der ein Luftfahrzeug anhand von kreisförmigen Radialen zu oder von einer Bodenfunkstation, wie beispielsweise einem VOR (VHF Omnidirectional Range), navigiert. Ein Radial ist eine gedachte Linie, die von der Funkstation in einem bestimmten Winkel, gemessen in Grad ausgehend vom geografischen Norden, radial nach außen verläuft. Flugzeuge, … weiterlesen

Rechtsverkehr

Rechtsverkehr bezeichnet in der Luftfahrt die Regel, dass Luftfahrzeuge rechts aneinander vorbeifliegen, wenn sie sich auf kollidierenden oder sich kreuzenden Flugbahnen befinden. Diese Regelung entspricht dem Rechtsfahrgebot im Straßenverkehr und wird angewendet, um potenzielle Zusammenstöße zu vermeiden. Historisch hat sich der Rechtsverkehr in der Luftfahrt aus der Notwendigkeit entwickelt, einheitliche Vorgaben für den Vorbeiflug im … weiterlesen

Reisefluggeschwindigkeit

Die Reisefluggeschwindigkeit bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der ein Flugzeug typischerweise in der Reiseflugphase, also dem längsten Abschnitt eines Fluges, betrieben wird. Diese Geschwindigkeit liegt zwischen der optimalen Wirtschaftlichkeit und einer sicheren Betriebsweise. Sie wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, wie die aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs, seine Beladung und Gewicht sowie meteorologische Einflüsse wie Gegen- oder Rückenwind. … weiterlesen

Richtungsstabilität

Die Richtungsstabilität beschreibt die Fähigkeit eines Luftfahrzeugs, nach einer aerodynamischen Störung oder Richtungsänderung von selbst wieder in seinen ursprünglichen Kurs oder seine Flugrichtung zurückzukehren. Diese Eigenschaft spielt eine entscheidende Rolle für die automatische Stabilität während des Fluges, insbesondere um Schwankungen oder Schlingerbewegungen um die Gierachse zu verhindern. Die wichtigste Komponente zur Erzeugung der Richtungsstabilität ist … weiterlesen

Rotordrehzahl

Die Rotordrehzahl bezeichnet in der Luftfahrt die Geschwindigkeit, mit der sich der Hauptrotor oder die Rotorblätter eines Hubschraubers oder eines anderen Drehflüglers, wie etwa einem Gyrocopter, um die Rotorachse drehen. Sie wird typischerweise in Rotationen pro Minute (U/min oder rpm) angegeben und ist ein wichtiger Parameter zur Steuerung und Handhabung des Fluggeräts. Eine stabile und … weiterlesen

Oxygen Indicator

Ein Oxygen Indicator ist ein Gerät in der Luftfahrt, das den Sauerstoffgehalt in spezifischen Bereichen eines Flugzeugs überwacht und anzeigt. Es spielt eine kritische Rolle in der Sicherheitssystemkette eines Flugzeugs, insbesondere in großen Passagierflugzeugen, die in großen Höhen fliegen, wo der Sauerstoffgehalt in der Atemluft deutlich niedriger ist als am Boden. Das Gerät überwacht den … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.