Reaktionstriebwerk

Ein Reaktionstriebwerk ist eine Antriebsart, die auf dem Rückstoßprinzip basiert. Der Antrieb erfolgt durch das Ausstoßen von Arbeitsgasen, die durch interne Verbrennung oder den Einsatz von gespeicherter Energie beschleunigt werden. Bekannte Beispiele für Reaktionstriebwerke sind Strahltriebwerke, Raketenantriebe und Staustrahltriebwerke. Für den Vortrieb nutzen diese Antriebe den Impulserhaltungssatz: Ein ausgestoßener Gasstrom in die entgegengesetzte Richtung erzeugt … weiterlesen

Reifendruckkontrolle

Die Reifendruckkontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsüberwachung von modernen Luftfahrzeugen. Sie dient dazu, den Druck in den Flugzeugreifen kontinuierlich zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass dieser sich innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzwerte befindet. Ein falscher Reifendruck kann nicht nur zu einem erhöhten Reifenverschleiß führen, sondern auch die Start- und Landeeigenschaften des Flugzeugs negativ beeinflussen. Gerade bei … weiterlesen

Rettungsweste

Eine Rettungsweste ist eine persönliche Schutzausrüstung, die in der Luftfahrt und Schifffahrt zur Rettung von Personen im Falle eines Absturzes oder Unfalls über Wasser verwendet wird. Sie dient dazu, den Benutzer über Wasser zu halten, und ermöglicht es ihm, im Notfall schwimmen zu können, ohne große Anstrengung aufzubringen. In Flugzeugen befindet sich die Rettungsweste üblicherweise … weiterlesen

Rotationsgeschwindigkeit

Die Rotationsgeschwindigkeit (englisch: “Vr” für “rotation speed”) bezeichnet in der Luftfahrt die Geschwindigkeit, bei der der Pilot während des Startvorgangs das Flugzeug von der Rollphase in den Abhebemodus überführt, indem das Bugrad vom Boden abgehoben wird. Diese Geschwindigkeit markiert den Punkt, an dem das Flugzeug genügend Auftrieb entwickelt, um sicher in die Luft steigen zu … weiterlesen

Oxygen

Oxygen, auch Sauerstoff genannt, ist ein wesentliches Element in der Luftfahrt, insbesondere bei der Sicherstellung der Überlebensfähigkeit von Besatzung und Passagieren in großen Höhen. In der Stratosphäre, wo viele Verkehrsflugzeuge operieren, sinkt der Sauerstoffanteil und der Luftdruck auf ein Niveau, das den menschlichen Körper ohne technische Unterstützung nicht überlebensfähig macht. Um dies auszugleichen, werden Flugzeuge … weiterlesen

Passagieraufkommen

Das Passagieraufkommen bezeichnet die Anzahl der Passagiere, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums an Flughäfen oder auf Flugstrecken abgewickelt werden. Es ist ein zentraler Indikator für die Auslastung und Bedeutung eines Flughafens oder einer Flugroute. Unterschieden wird dabei in der Regel zwischen Abflügen, Ankünften und Umsteigern, wobei besonders große Flughäfen eine hohe Zahl an Transitpassagieren verzeichnen. … weiterlesen

Pilotenhandbuch

Ein Pilotenhandbuch ist ein technisches Dokument, das Flugzeugführern wichtige Informationen über den Betrieb eines bestimmten Flugzeugtyps liefert. Es enthält detaillierte Anweisungen und Spezifikationen zu den Systemen des Flugzeugs, Verfahrensabläufe für den normalen Betrieb sowie Notfallmaßnahmen. Die Informationen im Pilotenhandbuch sind spezifisch auf das jeweilige Modell und oft sogar auf die Seriennummer des Flugzeugs zugeschnitten. Es … weiterlesen

Pneumatik

Pneumatik bezieht sich auf den Einsatz von Druckluft zur Erzeugung und Übertragung von mechanischer Energie. Im Bereich der Luftfahrt findet Pneumatik in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung, insbesondere bei der Betätigung von Systemen, die aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Robustheit auf Druckluft angewiesen sind. Typische Anwendungen sind Bremsen, Steuerklappen, Klimaanlagen sowie Enteisungs- und Landeklappensysteme. Der Vorteil … weiterlesen

Propellerantrieb

Der Propellerantrieb ist eine Form des Antriebs in der Luftfahrt, bei der ein oder mehrere Propeller durch ein Triebwerk angetrieben werden, um den Vortrieb eines Luftfahrzeugs zu erzeugen. Der Propeller, ein sich drehender Flügel, wandelt die Drehbewegung des Motors in Schubkraft um, indem er Luft nach hinten beschleunigt und somit gemäß dem Rückstoßprinzip das Flugzeug … weiterlesen

Querachse

Die Querachse ist eine von drei Achsen, um die sich ein Flugzeug während des Fluges bewegt. Sie verläuft quer durch das Flugzeug, von einer Tragfläche zur anderen, und steht senkrecht zur Längs- und Hochachse. Die Bewegung um die Querachse wird als Nicken oder Pitch bezeichnet und verändert die Neigung des Flugzeuges nach oben oder unten. … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.