Kabinenlärm bezeichnet die während des Fluges im Innenraum eines Flugzeuges wahrnehmbaren Geräusche. Diese können aus verschiedenen Quellen stammen, darunter die Triebwerke, Strömungsgeräusche an der Flugzeugaußenhaut, Bewegungen von mechanischen Komponenten wie den Landeklappen oder dem Fahrwerk sowie die Klimaanlagen und Lüftungssysteme. Der Schalldruckpegel des Kabinenlärms variiert je nach Flugzeugtyp, Reiseflughöhe, Geschwindigkeit und Wetterverhältnissen. Insbesondere in Turboprop-Maschinen, bei denen die Propeller im vorderen Bereich des Flugzeugs arbeiten, sind die Lärmbelastungen oft höher als bei strahlgetriebenen Jets. Der Kabinenlärm kann für Passagiere als unangenehm empfunden werden und zu Ermüdung beitragen. Beruhigende Maßnahmen wie Lärmschutzmaterialien in der Flugzeugstruktur, schallabsorbierende Sitze, leisere Triebwerke und die Nutzung von aktiven Noise-Cancelling-Kopfhörern können den Komfort verbessern. Flugzeughersteller und Airlines unternehmen kontinuierliche Anstrengungen, den Kabinenlärm zu verringern, um das Flugerlebnis zu optimieren. Bei Langstreckenflügen ist die Reduktion des Kabinenlärms besonders wichtig, da eine geringere Geräuschbelastung den familiären Austausch, das Lesen, Schlafen oder die Unterhaltung durch Filme deutlich angenehmer macht.
Kabinenlärm
