Instrument Flight Plan

Ein Instrument Flight Plan ist ein Flugplan für Flüge, die nach Instrumentenflugregeln (IFR) durchgeführt werden. Im Gegensatz zu Flügen nach Sichtflugregeln (VFR), bei denen der Pilot auf Sicht navigiert, dient ein Instrument Flight Plan dazu, den Flugweg eines IFR-Fluges festzulegen und die Kommunikation mit den Flugsicherungsdiensten zu koordinieren. Der Instrument Flight Plan enthält wichtige Informationen wie Start- und Zielflughafen, vorgesehene Flugroute, Reiseflughöhe sowie geschätzte Flugzeit. Darüber hinaus kann er Angaben zum Luftfahrzeug, wie Kennzeichen und Ausrüstung, enthalten sowie alternative Flugplätze, die im Fall einer Notlandung angesteuert werden können. Der Flugplan wird vor dem Flug bei der zuständigen Flugsicherung eingereicht und muss von dieser freigegeben werden. Im Flugbetrieb unter IFR übernehmen die Fluglotsen die direkte Steuerung und Koordination des Fluges, basierend auf dem Plan und den Flugzeugpositionen, die über Radar verfolgt werden. Piloten müssen sich an den genehmigten Flugplan halten, es sei denn, die Flugsicherung erteilt abweichende Anweisungen. Änderungen zum eingereichten Flugplan können während des Fluges notwendig werden, beispielsweise aufgrund von Wetterbedingungen, Verkehrssituationen oder technischen Problemen. Ein Instrument Flight Plan dient zugleich der Sicherheit und der Effizienz des Luftverkehrs, indem er die genaue Überwachung und Steuerung der Flugroute ermöglicht.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.