Instandsetzung bezeichnet in der Luftfahrt die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit oder Einsatzbereitschaft eines Luftfahrzeugs oder seiner Teile, nachdem Schäden oder Abnutzungserscheinungen festgestellt wurden. Sie umfasst alle Maßnahmen, die erforderlich sind, um das Luftfahrzeug wieder in einen sicheren und betriebsgerechten Zustand zu versetzen. Typische Arbeiten im Rahmen der Instandsetzung können Reparaturen, der Austausch abgenutzter oder defekter Komponenten sowie Prüf- und Testmaßnahmen sein. In der zivilen und militärischen Luftfahrt sind strenge Vorschriften und Normen einzuhalten, die die Abläufe und Anforderungen einer Instandsetzung regeln. In vielen Fällen muss eine Instandsetzung durch zertifiziertes Personal oder spezialisierte Wartungsbetriebe durchgeführt werden. Diese Arbeiten können auf verschiedenen Ebenen erfolgen, etwa direkt am Luftfahrzeug (On-Wing-Maintenance) oder in speziellen Werkstätten (Off-Wing-Maintenance). Eine Instandsetzung kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten notwendig werden, sei es nach planmäßigen Überprüfungen, wie zum Beispiel im Rahmen von Wartungsintervallen, oder nach ungeplanten Ereignissen wie Unfällen oder außergewöhnlicher Beanspruchung. Instandsetzungsmaßnahmen tragen wesentlich zur Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit von Luftfahrzeugen bei und haben unmittelbaren Einfluss auf deren Betriebsdauer und Wirtschaftlichkeit. Ein ordnungsgemäßer Abschluss der Maßnahmen muss dokumentiert werden, um die Lufttüchtigkeit des Flugzeugs zu gewährleisten.
Instandsetzung
