GPS-Navigation

GPS-Navigation bezeichnet die satellitengestützte Positionsbestimmung und Routenführung eines Luftfahrzeugs mithilfe des Global Positioning System (GPS). Durch die Nutzung von mindestens vier GPS-Satelliten ist es möglich, die genaue Position eines Flugzeugs in Bezug auf Höhe, geografische Länge und Breite zu ermitteln. Diese Technologie hat die Luftfahrt revolutioniert, da sie genaue Lokalisierungen unabhängig von Sichtverhältnissen und Wettereinflüssen … weiterlesen

QNH

QNH ist ein barometrischer Druck, der auf Meereshöhe reduziert wird und in der Luftfahrt zur Kalibrierung von Höhenmessern (Altimetern) verwendet wird. Der QNH-Wert wird so gewählt, dass der Höhenmesser eines Flugzeugs beim Landen auf einem Flugplatz den Höhenwert null über der Standardhöhe des jeweiligen Flugplatzes anzeigt. Der QNH berücksichtigt den aktuellen Luftdruck und gibt Piloten … weiterlesen

Inklination (magnetische Neigung)

Die Inklination, auch als magnetische Neigung bezeichnet, beschreibt den Winkel zwischen der Horizontalen und der Richtung des Erdmagnetfeldes in einem bestimmten geografischen Punkt. In polnahen Gebieten zeigt die magnetische Feldlinie nahezu senkrecht zur Erdoberfläche, während sie in der Nähe des magnetischen Äquators nahezu parallel verläuft. Die Inklination variiert demnach je nach geographischer Breite und reicht … weiterlesen

SIGMET (Significant Meteorological Information)

SIGMET (Significant Meteorological Information) ist eine international festgelegte meteorologische Warnmeldung für den Luftverkehr. Sie informiert über signifikante Wetterereignisse, die die Sicherheit von Flugoperationen beeinflussen können. Zu solchen Wetterereignissen zählen starke Turbulenzen, Eisbildung, Gewitter, tropische Wirbelstürme, Aschewolken von Vulkanausbrüchen sowie intensiver Staub- oder Sandsturm. SIGMET-Meldungen werden von staatlichen Wetterdiensten und spezialisierten meteorologischen Büros erstellt und an … weiterlesen

QFE

QFE ist ein Begriff aus der Luftfahrt und bezeichnet den Luftdruck auf einem spezifischen Bezugspunkt, meist dem Flugplatz oder der Landebahn. Piloten nutzen den QFE, um ihre Höhenmesser auf den örtlichen Bodendruck einzustellen. Wenn der Höhenmesser auf QFE gesetzt ist, zeigt er beim Überfliegen des Flugplatzes eine Höhe von Null an, was dem Unterschied zur … weiterlesen

Kühlsystem

Ein Kühlsystem in der Luftfahrt ist eine essenzielle Komponente, um die Temperatur von Antriebssystemen wie Triebwerken und Elektronik während des Fluges zu regulieren. Flugzeugtriebwerke erzeugen enorme Mengen an Wärme, die, wenn sie nicht kontrolliert wird, zur Überhitzung und zu schwerwiegenden Ausfällen führen kann. Es gibt verschiedene Arten von Kühlsystemen, darunter luftgekühlte und flüssigkeitsgekühlte Systeme. Luftgekühlte … weiterlesen

Squawk

Der Begriff “Squawk” bezeichnet in der Luftfahrt einen vierstelligen Zahlencode, der mithilfe eines Transponders vom Flugzeug ausgesendet wird, um es eindeutig von anderen Flugzeugen zu unterscheiden und die Kommunikation mit der Flugsicherung zu erleichtern. Der Transponder empfängt Signale von Radarstationen und sendet den Squawk-Code zurück, wodurch Fluglotsen die Position und Höhe des Flugzeugs auf dem … weiterlesen

Landestrecke

Die Landestrecke bezeichnet in der Luftfahrt die Strecke, die ein Luftfahrzeug während des Landevorgangs auf der Landebahn zurücklegt. Sie beginnt in dem Moment, in dem das Flugzeug den ersten Bodenkontakt mit dem Fahrwerk hat, und endet, sobald das Flugzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Landestrecke, wie zum Beispiel die Geschwindigkeit des … weiterlesen

Vergaservereisung

Vergaservereisung ist ein Phänomen, das bei Flugmotoren auftritt, insbesondere bei kleineren Kolbenmotoren, die mit einem Vergaser ausgestattet sind. Es entsteht durch die Abkühlung der Luft und des Kraftstoffgemischs beim Durchströmen des Vergasers. Dabei sinkt die Temperatur der Luft durch den sogenannten Venturi-Effekt, welcher durch die Verengung im Vergaser ausgelöst wird. Gleichzeitig verdunstet der im Kraftstoff … weiterlesen

Checklisten

Checklisten sind in der Luftfahrt ein essentielles Instrument zur Sicherstellung eines sicheren und standardisierten Betriebsablaufs. Sie beinhalten festgelegte und wiederkehrende Abläufe, die Piloten und Besatzungsmitgliedern helfen, wichtige Schritte, Prozeduren, und Systeme zu überprüfen, bevor, während und nach dem Flug. Die Inhalte einer Checkliste können je nach Flugphasen variieren und umfassen in der Regel Bereiche wie … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.