Rettungsinsel

Eine Rettungsinsel ist eine spezielle Vorrichtung, die in der Luftfahrt sowie in der Schifffahrt zum Einsatz kommt, um Menschen im Notfall eine sichere und schwimmfähige Plattform auf dem Wasser zu bieten. Sie wird in der Regel an Bord von Flugzeugen oder Schiffen mitgeführt und kommt dann zum Einsatz, wenn eine Evakuierung auf offener See erforderlich … weiterlesen

Sonder-VFR

Sonder-VFR (Special Visual Flight Rules) ist eine Flugverkehrsregelung, die es Luftfahrzeugen erlaubt, unter bestimmten Bedingungen innerhalb einer Kontrollzone Sichtflüge durchzuführen, auch wenn die Wetterbedingungen unter den Mindestanforderungen für den regulären Sichtflug (VFR) liegen. Diese Regelung wird von der zuständigen Flugsicherungsstelle auf Anfrage genehmigt. Piloten, die Sonder-VFR fliegen, müssen über Sichtverhältnisse verfügen, welche das sichere Steuern … weiterlesen

Service Bulletins

Service Bulletins (SB) sind von Luftfahrzeugherstellern oder von Komponentenherstellern herausgegebene technische Dokumente, die wichtige Informationen über Änderungen, Verbesserungen oder notwendige Wartungsmaßnahmen an einem Flugzeug oder dessen Einzelteilen enthalten. Solche Bulletins werden üblicherweise dann veröffentlicht, wenn der Hersteller feststellt, dass eine bestimmte Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit, Verbesserung der Leistung oder Verlängerung der Lebensdauer eines Teils … weiterlesen

Schwimmwesten

Schwimmwesten sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitsausrüstung in der Luftfahrt und dienen der Sicherung von Passagieren und Besatzungsmitgliedern im Falle einer Notwasserung. Sie bestehen aus leichten, schwimmfähigen Materialien und sind so gestaltet, dass sie über Kopf und Oberkörper angelegt werden können. In Passagierflugzeugen befinden sich Schwimmwesten entweder unter den Sitzen oder in speziellen Fächern in … weiterlesen

Stallübungen

Stallübungen sind spezielle Flugmanöver, die im Rahmen der Pilotenausbildung durchgeführt werden, um das Verhalten eines Flugzeugs im Strömungsabriss (Stall) zu trainieren. Ein Strömungsabriss tritt auf, wenn der Anstellwinkel eines Flugzeuges zu groß wird und die Strömung an den Tragflächen abreißt, was zu einem plötzlichen Verlust des Auftriebs führt. Während der Übung wird das Flugzeug bewusst … weiterlesen

Hyperventilation

Hyperventilation ist ein Zustand, bei dem die Atmung deutlich schneller oder tiefer als normal erfolgt, was zu einem übermäßigen Abatmen von Kohlendioxid (CO2) führt. In der Luftfahrt kann Hyperventilation bei Piloten auftreten, insbesondere in stressigen Situationen wie Notfällen oder bei Angstzuständen. Ein verringerter CO2-Gehalt im Blut führt zu einer Verschiebung des Säure-Basen-Haushalts in Richtung Alkalose, … weiterlesen

Rauchverbot

Das Rauchverbot ist eine Maßnahme zum Schutz der Gesundheit von Fluggästen und Besatzungsmitgliedern an Bord von Flugzeugen. Bereits in den 1980er Jahren begannen erste Fluggesellschaften, das Rauchen auf Flügen einzuschränken. Initial wurden Nichtraucherzonen eingerichtet, während in anderen Bereichen des Flugzeugs weiterhin geraucht werden durfte. In den 1990er Jahren führten viele Länder und Fluggesellschaften striktere Vorschriften … weiterlesen

Lufttüchtigkeitsanweisungen

Lufttüchtigkeitsanweisungen sind verbindliche Vorgaben von Luftfahrtbehörden, die sicherstellen sollen, dass ein Luftfahrzeug den vorgeschriebenen Sicherheitsstandards entspricht. Sie werden in der Regel nach der Entdeckung eines möglicherweise sicherheitsrelevanten Mangels an einem bestimmten Flugzeugmuster, einer Flugzeugkomponente oder einem Flugzeugsystem erlassen. Solche Mängel können aufgrund von Unfällen, Vorfällen oder routinemäßigen Inspektionen identifiziert werden. Lufttüchtigkeitsanweisungen enthalten detaillierte technische Maßnahmen, … weiterlesen

Statischer Druckabnehmer

Ein statischer Druckabnehmer ist ein Gerät in der Luftfahrt, das den statischen Druck der Umgebungsluft misst. Der statische Druck ist der Luftdruck, der auf ein ruhendes Objekt wirkt, und er variiert je nach Flughöhe. Diese Messung ist entscheidend für die Berechnung verschiedener Flugparameter, wie der Flughöhe (gemessen mit dem Höhenmesser) und der Geschwindigkeit durch die … weiterlesen

Kollisionsverhütung

Die Kollisionsverhütung in der Luftfahrt umfasst alle Maßnahmen und Systeme, die dazu dienen, Zusammenstöße zwischen Luftfahrzeugen zu verhindern. Dazu gehören sowohl technische Hilfsmittel als auch betriebliche Verfahren. Ein zentrales technisches System zur Kollisionsvermeidung ist das Traffic Alert and Collision Avoidance System (TCAS), das bei Annäherung eines anderen Flugzeugs Warnungen und Ausweichmanöver vorschlägt. Neben technischen Systemen … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.