Transpondercodes

Transpondercodes sind spezifische nummerische Identifikatoren, die von Flugzeugen über einen sogenannten Sekundärradar-Transponder an die Flugsicherung gesendet werden, um das Flugzeug auf dem Radar eindeutig zu identifizieren. Der Transpondercode wird in der Regel von der Flugsicherung zugeteilt und manuell vom Piloten in das Transpondergerät eingegeben. Diese Codes bestehen aus vier Ziffern, wobei jede Ziffer von 0 … weiterlesen

Sonder-VFR

Sonder-VFR (Special Visual Flight Rules) ist eine Flugverkehrsregelung, die es Luftfahrzeugen erlaubt, unter bestimmten Bedingungen innerhalb einer Kontrollzone Sichtflüge durchzuführen, auch wenn die Wetterbedingungen unter den Mindestanforderungen für den regulären Sichtflug (VFR) liegen. Diese Regelung wird von der zuständigen Flugsicherungsstelle auf Anfrage genehmigt. Piloten, die Sonder-VFR fliegen, müssen über Sichtverhältnisse verfügen, welche das sichere Steuern … weiterlesen

Optische Täuschungen

Optische Täuschungen in der Luftfahrt sind Wahrnehmungsphänomene, die das räumliche und situative Bewusstsein eines Piloten beeinträchtigen können. Sie treten häufig auf, wenn Umgebungsbedingungen wie schlechtes Wetter, Dunkelheit oder ein Mangel an visuellen Referenzen die Interpretation von Höhe, Lage oder Entfernung verzerren. Ein bekanntes Beispiel ist die “schwarze Loch-Täuschung”, bei der ein Pilot in einer mondlosen … weiterlesen

Pan-Pan

Pan-Pan ist ein international anerkanntes Dringlichkeitssignal, das in der Luftfahrt und Schifffahrt verwendet wird, um eine ernste, aber nicht lebensbedrohliche Notlage anzuzeigen. Im Vergleich zum Notsignal “Mayday”, das in einer absoluten Notlage genutzt wird, signalisiert Pan-Pan, dass Hilfe benötigt wird, die Situation jedoch nicht unmittelbar lebensbedrohlich ist. Ein Pan-Pan-Ruf weist die zuständigen Behörden und andere … weiterlesen

NDB-Navigation

Die NDB-Navigation (Non-Directional Beacon Navigation) ist eine Methode der Luftfahrt, die sich der Non-Directional Beacons (NDB) bedient, um Flugzeuge zu navigieren. NDBs sind bodengebundene Funkfeuer, die ein omnidirektionales Signal auf einer festen Frequenz aussenden. Ein Empfangsgerät an Bord des Flugzeugs, das als ADF (Automatic Direction Finder) bezeichnet wird, kann diese Signale empfangen und die Richtung … weiterlesen

Räumliche Desorientierung

Räumliche Desorientierung beschreibt den Zustand, in dem Piloten die Fähigkeit verlieren, ihre Lage im Raum korrekt wahrzunehmen. Dies kann besonders bei schlechten Sichtverhältnissen wie in Wolken, bei Nacht oder während instabilem Wetter auftreten, wenn die Sicht auf den Horizont oder andere externe Referenzen fehlt. In solchen Situationen verlässt sich der Pilot hauptsächlich auf die Instrumente … weiterlesen

Hyperventilation

Hyperventilation ist ein Zustand, bei dem die Atmung deutlich schneller oder tiefer als normal erfolgt, was zu einem übermäßigen Abatmen von Kohlendioxid (CO2) führt. In der Luftfahrt kann Hyperventilation bei Piloten auftreten, insbesondere in stressigen Situationen wie Notfällen oder bei Angstzuständen. Ein verringerter CO2-Gehalt im Blut führt zu einer Verschiebung des Säure-Basen-Haushalts in Richtung Alkalose, … weiterlesen

ATIS (Automatische Terminal-Information)

Die Automatische Terminal-Information (ATIS) ist eine sich regelmäßig wiederholende Sprachaufzeichnung, die an Flughäfen über Funk gesendet wird und Informationen für den Piloten bereitstellt. Sie enthält aktuelle Wetterdaten wie Windrichtung und -stärke, Sichtverhältnisse, Temperatur, Luftdruck (QNH) sowie spezielle Hinweise, etwa zu geschlossenen Rollwegen oder Landebahnen. Zusätzlich informiert das ATIS-System über die aktive Start- und Landebahn und … weiterlesen

Navigationslog

Ein Navigationslog, auch als “Navlog” abgekürzt, ist ein wesentliches Dokument in der Luftfahrt, das zur Vorbereitung und Durchführung eines Flugs verwendet wird. Es enthält alle relevanten Informationen, die für die Navigation während eines Flugs benötigt werden, und dient dem Piloten als Arbeitsgrundlage. Das Navigationslog umfasst in der Regel Details wie Abflug- und Ankunftsflughafen, Wegpunkte, Kursangaben, … weiterlesen

Kollisionsverhütung

Die Kollisionsverhütung in der Luftfahrt umfasst alle Maßnahmen und Systeme, die dazu dienen, Zusammenstöße zwischen Luftfahrzeugen zu verhindern. Dazu gehören sowohl technische Hilfsmittel als auch betriebliche Verfahren. Ein zentrales technisches System zur Kollisionsvermeidung ist das Traffic Alert and Collision Avoidance System (TCAS), das bei Annäherung eines anderen Flugzeugs Warnungen und Ausweichmanöver vorschlägt. Neben technischen Systemen … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.