Instrumentenwetterbedingungen (IMC)

Instrumentenwetterbedingungen (IMC) bezeichnen Wetterverhältnisse, bei denen ein Fliegen ausschließlich nach Instrumentenflugregeln (IFR) erforderlich ist. Dies ist der Fall, wenn die Sichtweiten und Wolkenuntergrenzen so eingeschränkt sind, dass ein sicherer Flug nach Sichtflugregeln (VFR) nicht mehr möglich ist. Unter IMC muss der Pilot das Flugzeug anhand der Cockpit-Instrumente und Navigationssysteme steuern, da die Boden- und Horizontreferenzen … weiterlesen

Mindestsicht

Mindestsicht bezeichnet in der Luftfahrt die minimale horizontale oder vertikale Sichtweite, die erforderlich ist, um unter Sichtflugbedingungen (VFR – Visual Flight Rules) oder Instrumentenflugbedingungen (IFR – Instrument Flight Rules) sicher fliegen zu können. Sie ist für verschiedene Situationen und Luftfahrzeugkategorien spezifisch festgelegt und kann unter anderem durch nationale Vorschriften oder internationale Vorgaben, wie die der … weiterlesen

TAF (Terminal Aerodrome Forecast)

Der TAF (Terminal Aerodrome Forecast) ist eine standardisierte Wettervorhersage für Flughäfen, die speziell zur Unterstützung der Luftfahrt ausgegeben wird. Ein TAF deckt in der Regel einen Zeitraum von 24 oder 30 Stunden ab und bezieht sich auf das Wetter in einem Umkreis von etwa 8 Kilometern um den Flughafen. Dieses Vorhersageformat folgt weltweit einer einheitlichen … weiterlesen

Außencheck

Der Außencheck, auch Außenkontrolle oder Pre-Flight Check genannt, ist eine sicherheitsrelevante Inspektion eines Luftfahrzeugs, die vor jedem Flug von der Besatzung oder speziell geschultem Bodenpersonal durchgeführt wird. Das Ziel des Außenchecks ist es, sichtbare Mängel oder potenzielle Gefahrenquellen am Flugzeug rechtzeitig zu erkennen, um die Sicherheit des nächsten Fluges zu gewährleisten. Dabei wird das Flugzeug … weiterlesen

Wolkenabstände

Wolkenabstände sind in der Luftfahrt Vorschriften, die festlegen, wie weit ein Luftfahrzeug von Wolken entfernt bleiben muss, um sicher navigieren zu können. Diese Vorschriften sind abhängig von der Flugkategorie, den Wetterbedingungen und der jeweiligen Luftraumklasse, in der das Flugzeug operiert. Sie dienen dazu, das Risiko von Kollisionen mit anderen Flugzeugen zu verringern, da innerhalb von … weiterlesen

VFR-Karte

Eine VFR-Karte (Visual Flight Rules-Karte) ist eine spezielle Luftfahrtkarte, die für Flüge nach Sichtflugregeln (VFR – Visual Flight Rules) verwendet wird. Sie liefert den Piloten wichtige Informationen, die für den sicheren Flug ohne Verwendung von Instrumenten notwendig sind. VFR-Karten enthalten topografische Details wie Höhenangaben, Geländeformen, markante geografische Merkmale und Hindernisse wie Berge oder Türme. Zudem … weiterlesen

Funkkommunikation

Die Funkkommunikation ist in der Luftfahrt ein essenzielles Mittel zur Übertragung von Informationen zwischen Piloten, Fluglotsen und anderen relevanten Einrichtungen. Sie ermöglicht die sichere und koordinierte Führung von Luftfahrzeugen sowohl im Bodenbetrieb als auch während des Fluges. In der Regel erfolgt die Funkkommunikation über Ultrakurzwellen (VHF) mit Frequenzen zwischen 118 und 137 MHz. Um Missverständnisse … weiterlesen

GPS-Navigation

GPS-Navigation bezeichnet die satellitengestützte Positionsbestimmung und Routenführung eines Luftfahrzeugs mithilfe des Global Positioning System (GPS). Durch die Nutzung von mindestens vier GPS-Satelliten ist es möglich, die genaue Position eines Flugzeugs in Bezug auf Höhe, geografische Länge und Breite zu ermitteln. Diese Technologie hat die Luftfahrt revolutioniert, da sie genaue Lokalisierungen unabhängig von Sichtverhältnissen und Wettereinflüssen … weiterlesen

Sichtwetterbedingungen (VMC)

Sichtwetterbedingungen (Visual Meteorological Conditions, VMC) bezeichnen Wetterbedingungen, bei denen der Pilot einer Luftfahrzeuges in der Lage ist, das Flugzeug und seine Umgebung visuell zu steuern, ohne auf Instrumentenflugregeln (IFR) angewiesen zu sein. Diese Bedingungen basieren auf bestimmten Sichtweiten und Abständen zu Wolken, die in Luftfahrtregeln wie den SERA (Standardised European Rules of the Air) festgelegt … weiterlesen

Sonder-VFR

Sonder-VFR (Special Visual Flight Rules) ist eine Flugverkehrsregelung, die es Luftfahrzeugen erlaubt, unter bestimmten Bedingungen innerhalb einer Kontrollzone Sichtflüge durchzuführen, auch wenn die Wetterbedingungen unter den Mindestanforderungen für den regulären Sichtflug (VFR) liegen. Diese Regelung wird von der zuständigen Flugsicherungsstelle auf Anfrage genehmigt. Piloten, die Sonder-VFR fliegen, müssen über Sichtverhältnisse verfügen, welche das sichere Steuern … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.