Squawk

Der Begriff “Squawk” bezeichnet in der Luftfahrt einen vierstelligen Zahlencode, der mithilfe eines Transponders vom Flugzeug ausgesendet wird, um es eindeutig von anderen Flugzeugen zu unterscheiden und die Kommunikation mit der Flugsicherung zu erleichtern. Der Transponder empfängt Signale von Radarstationen und sendet den Squawk-Code zurück, wodurch Fluglotsen die Position und Höhe des Flugzeugs auf dem … weiterlesen

Steuerflächen

Steuerflächen sind bewegliche Teile einer Flugzeugstruktur, die zur Steuerung der Fluglage und des Flugweges beitragen. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Realisierung von Nick-, Roll- und Gierbewegungen. Zu den primären Steuerflächen zählen Querruder, Höhenruder und Seitenruder. Die Querruder befinden sich an den Tragflächen und steuern die Rollbewegung des Flugzeugs, indem sie den Auftrieb auf … weiterlesen

NOTAMs (Notice to Airmen)

NOTAMs (Notice to Airmen) sind offizielle Mitteilungen, die sicherheitsrelevante Informationen für die Luftfahrt bereitstellen. Sie informieren Piloten und Fluggesellschaften über kurzfristige Änderungen oder besondere Bedingungen, die für den sicheren Flugbetrieb von Bedeutung sind. Diese Mitteilungen können sich auf eine Vielzahl von Themen beziehen, beispielsweise auf temporäre Sperrungen von Lufträumen, Änderungen von Navigationshilfen oder Einschränkungen an … weiterlesen

Kraftstoffplanung

Die Kraftstoffplanung in der Luftfahrt ist ein entscheidender Bestandteil der Flugvorbereitung und dient der sicheren und effizienten Durchführung eines Fluges. Sie umfasst die Berechnung der benötigten Kraftstoffmenge für einen Flug, unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Flugstrecke, Wetterbedingungen, Flughöhe, Flugzeugtyp und eventuelle Umleitungen oder Verzögerungen. Dabei wird der Kraftstoff in verschiedene Kategorien unterteilt: der sogenannte Blockkraftstoff, … weiterlesen

Sperrgebiete

Sperrgebiete sind geografisch definierte Lufträume, die für die zivile und oft auch militärische Luftfahrt aus Sicherheits- oder Geheimhaltungsgründen gesperrt sind. Diese Lufträume dürfen nur unter spezifischen Bedingungen oder mit einer besonderen Genehmigung beflogen werden. Sperrgebiete werden meist von staatlichen oder militärischen Behörden eingerichtet und können sich sowohl über dem Festland als auch über Gewässern erstrecken. … weiterlesen

Mindestsicherheitsflughöhen

Mindestsicherheitsflughöhen bezeichnen in der Luftfahrt die minimale Höhe, die ein Luftfahrzeug über dem Boden oder bestehenden Hindernissen nicht unterschreiten darf, um die Sicherheit des Fluges zu gewährleisten. Diese Höhen sind international geregelt und dienen dazu, Kollisionen mit Hindernissen wie Bergen, Gebäuden oder Türmen zu verhindern. In kontrolliertem Luftraum werden Mindestsicherheitsflughöhen häufig von der Flugsicherung in … weiterlesen

METAR (Flugplatzwetterbericht)

METAR steht für „Meteorological Aerodrome Report“ und ist ein standardisierter Flugplatzwetterbericht, der weltweit von Flugplätzen und Wetterstationen zur Verfügung gestellt wird. Dieser Bericht liefert aktuelle Informationen zu den meteorologischen Bedingungen an einem Flughafen und wird in der Regel stündlich erstellt, kann jedoch bei besonderen Wetterphänomenen auch häufiger aktualisiert werden. Ein METAR-Bericht gibt eine Vielzahl an … weiterlesen

Gewitter

Ein Gewitter ist ein meteorologisches Phänomen, das durch das Auftreten von Blitzen, Donnern und oft starken Niederschlägen wie Regen, Hagel oder Graupel gekennzeichnet ist. Gewitter entstehen durch starke vertikale Bewegungen in feuchtwarmer Luft, die in großen Höhen abkühlt und kondensiert. Dadurch bilden sich mächtige Kumulonimbus-Wolken, in denen es aufgrund der inneren Turbulenzen zu elektrischen Ladungstrennungen … weiterlesen

Kontrollbereich (CTA)

Ein Kontrollbereich (CTA, kurz für englisch “Control Area”) ist ein definiertes Luftraumgebiet, in dem der Flugverkehr durch die Flugsicherung kontrolliert wird. Er liegt in Höhen, die über den Zuständigkeitsbereich eines Kontrollturms hinausgehen, normalerweise ab einer unteren Grenze von etwa 700 bis 1000 Metern über dem Boden bis zu einer oberen Grenze, die je nach Region … weiterlesen

Kollisionsverhütung

Die Kollisionsverhütung in der Luftfahrt umfasst alle Maßnahmen und Systeme, die dazu dienen, Zusammenstöße zwischen Luftfahrzeugen zu verhindern. Dazu gehören sowohl technische Hilfsmittel als auch betriebliche Verfahren. Ein zentrales technisches System zur Kollisionsvermeidung ist das Traffic Alert and Collision Avoidance System (TCAS), das bei Annäherung eines anderen Flugzeugs Warnungen und Ausweichmanöver vorschlägt. Neben technischen Systemen … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.