Flugberatungsdienst

Der Flugberatungsdienst ist ein wesentlicher Bestandteil der zivilen und teilweise auch militärischen Luftfahrt, der Piloten und Flugplaner unterstützt, sichere und effiziente Flüge durchzuführen. Er stellt wichtige Informationen zur Verfügung, die bei der Flugvorbereitung und während des Fluges benötigt werden. Diese Informationen umfassen meteorologische Bedingungen, Luftverkehrsregeln, Beschränkungen im Luftraum, Streckenführung und gegebenenfalls Flugplatzinformationen. Darüber hinaus bietet … weiterlesen

Sicherheitslandung

Eine Sicherheitslandung bezeichnet im Luftverkehr das vorzeitige, nicht planmäßige Beenden eines Fluges an einem geeigneten Flughafen, um einer potentiell gefährlichen Situation vorzubeugen. Gründe für eine Sicherheitslandung können technische Defekte, ungewöhnliche Anzeigen im Cockpit, Wetterverhältnisse oder medizinische Notfälle an Bord sein. Sie unterscheidet sich von einer Notlandung dadurch, dass die Sicherheitslandung in der Regel unter kontrollierten … weiterlesen

Sektionskarte

Eine Sektionskarte ist eine speziell für die Luftfahrt entwickelte topographische Karte, die zur Navigation und Flugplanung verwendet wird. Sie stellt geografische Informationen mit einem hohen Detailgrad dar und zeigt neben dem Geländeprofil auch wichtige flugspezifische Informationen wie Flughäfen, Lufträume, Höhenlinien, Funknavigationshilfen und Hindernisse. Sektionskarten sind häufig im Maßstab 1:500.000 gehalten, um sowohl großräumige als auch … weiterlesen

VOR-Navigation

Die VOR-Navigation (Very High Frequency Omnidirectional Range) ist eine Methode zur Positionsbestimmung und Navigation in der Luftfahrt, die auf Funknavigation basiert. Ein VOR ist eine bodengestützte Funkfeueranlage, die Signale im VHF-Frequenzbereich zwischen 108 und 117,95 MHz aussendet. Flugzeuge, die mit einem VOR-Empfänger ausgestattet sind, können anhand der Signale ihre genaue Richtung (Radial) relativ zur Station … weiterlesen

Schwerpunktberechnung

Die Schwerpunktberechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Flugvorbereitung und bezieht sich auf die Bestimmung der Lage des Schwerpunkts eines Luftfahrzeugs. Der Schwerpunkt (englisch „center of gravity“, CG) ist der Punkt, an dem die Gewichtskräfte des Flugzeugs gleichmäßig verteilt sind. Eine falsche Schwerpunktlage kann die Flugstabilität und Manövrierfähigkeit erheblich beeinträchtigen und im Extremfall sogar zu einem … weiterlesen

Feuer an Bord

Feuer an Bord ist eine der gefährlichsten Situationen, die in der Luftfahrt auftreten können. Aufgrund der begrenzten Möglichkeiten zur Brandbekämpfung in einem Flugzeug sowie der potenziell schnellen Ausbreitung von Rauch und giftigen Gasen stellt ein Feuer eine unmittelbare Bedrohung für die Sicherheit der Passagiere und Besatzung dar. Brände können aus verschiedenen Quellen entstehen, wie beispielsweise … weiterlesen

RNAV (Area Navigation)

RNAV (Area Navigation) ist ein Verfahren in der Luftfahrt, das es Flugzeugen ermöglicht, eine gewünschte Flugbahn unabhängig von der Position bodengestützter Navigationshilfen zu folgen. Der Begriff kommt von „Area Navigation“, was auf Deutsch so viel wie „Flächenavigation“ bedeutet, und beschreibt die Fähigkeit, Flugrouten in einem dreidimensionalen Raum frei zu definieren. Dies steht im Gegensatz zu … weiterlesen

Navigationslog

Ein Navigationslog, auch als “Navlog” abgekürzt, ist ein wesentliches Dokument in der Luftfahrt, das zur Vorbereitung und Durchführung eines Flugs verwendet wird. Es enthält alle relevanten Informationen, die für die Navigation während eines Flugs benötigt werden, und dient dem Piloten als Arbeitsgrundlage. Das Navigationslog umfasst in der Regel Details wie Abflug- und Ankunftsflughafen, Wegpunkte, Kursangaben, … weiterlesen

Beschränkungsgebiete

Beschränkungsgebiete, auch als Restricted Areas bezeichnet, sind in der Luftfahrt bestimmte Lufträume, in denen der Flugbetrieb aufgrund besonderer Vorschriften eingeschränkt oder verboten ist. Diese Zonen sind oftmals aus Sicherheits- oder militärischen Gründen eingerichtet worden. In Deutschland werden sie durch die Deutsche Flugsicherung (DFS) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr festgelegt. Die Nutzung von Beschränkungsgebieten … weiterlesen

Pan-Pan

Pan-Pan ist ein international anerkanntes Dringlichkeitssignal, das in der Luftfahrt und Schifffahrt verwendet wird, um eine ernste, aber nicht lebensbedrohliche Notlage anzuzeigen. Im Vergleich zum Notsignal “Mayday”, das in einer absoluten Notlage genutzt wird, signalisiert Pan-Pan, dass Hilfe benötigt wird, die Situation jedoch nicht unmittelbar lebensbedrohlich ist. Ein Pan-Pan-Ruf weist die zuständigen Behörden und andere … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.