Transpondercodes

Transpondercodes sind spezifische nummerische Identifikatoren, die von Flugzeugen über einen sogenannten Sekundärradar-Transponder an die Flugsicherung gesendet werden, um das Flugzeug auf dem Radar eindeutig zu identifizieren. Der Transpondercode wird in der Regel von der Flugsicherung zugeteilt und manuell vom Piloten in das Transpondergerät eingegeben. Diese Codes bestehen aus vier Ziffern, wobei jede Ziffer von 0 … weiterlesen

Standardphraseologie

Die Standardphraseologie stellt im Bereich der Luftfahrt eine festgelegte, international vereinbarte und verbindliche Sprachregelung dar, die für die Kommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen verwendet wird. Sie dient dazu, Missverständnisse zu vermeiden, die bei der Durchführung von Flugoperationen zu gefährlichen Situationen führen könnten. Die International Civil Aviation Organization (ICAO) hat einen umfassenden Katalog von standardisierten Phrasen … weiterlesen

Cumulonimbus-Wolken

Cumulonimbus-Wolken sind mächtige Wolkenformationen, die häufig in der Erdatmosphäre vorkommen und typischerweise für starke Wetterphänomene wie Gewitter, Starkregen, Hagel und sogar Tornados verantwortlich sind. Sie entstehen oft aus kleineren Wolkenarten, wie Cumulus-Wolken, und können bis in große Höhen aufsteigen, wobei sie die Tropopause, die Grenze zwischen Troposphäre und Stratosphäre, erreichen oder sogar durchdringen. Cumulonimbus-Wolken zeichnen … weiterlesen

Squawk

Der Begriff “Squawk” bezeichnet in der Luftfahrt einen vierstelligen Zahlencode, der mithilfe eines Transponders vom Flugzeug ausgesendet wird, um es eindeutig von anderen Flugzeugen zu unterscheiden und die Kommunikation mit der Flugsicherung zu erleichtern. Der Transponder empfängt Signale von Radarstationen und sendet den Squawk-Code zurück, wodurch Fluglotsen die Position und Höhe des Flugzeugs auf dem … weiterlesen

Feuer an Bord

Feuer an Bord ist eine der gefährlichsten Situationen, die in der Luftfahrt auftreten können. Aufgrund der begrenzten Möglichkeiten zur Brandbekämpfung in einem Flugzeug sowie der potenziell schnellen Ausbreitung von Rauch und giftigen Gasen stellt ein Feuer eine unmittelbare Bedrohung für die Sicherheit der Passagiere und Besatzung dar. Brände können aus verschiedenen Quellen entstehen, wie beispielsweise … weiterlesen

Düsentriebwerk

Ein Düsentriebwerk ist eine Strömungsmaschine, die auf dem Prinzip des Rückstoßes basiert und hauptsächlich in der Luftfahrt zum Antrieb von Flugzeugen verwendet wird. Es nutzt die beschleunigte Ausströmung von Gasen oder Luft, um Schub zu erzeugen. Luft wird dabei durch einen Lufteinlass in den Verdichter gesaugt, wo sie komprimiert wird. Anschließend wird die hochverdichtete Luft … weiterlesen

Gewitter

Ein Gewitter ist ein meteorologisches Phänomen, das durch das Auftreten von Blitzen, Donnern und oft starken Niederschlägen wie Regen, Hagel oder Graupel gekennzeichnet ist. Gewitter entstehen durch starke vertikale Bewegungen in feuchtwarmer Luft, die in großen Höhen abkühlt und kondensiert. Dadurch bilden sich mächtige Kumulonimbus-Wolken, in denen es aufgrund der inneren Turbulenzen zu elektrischen Ladungstrennungen … weiterlesen

Geschwindigkeit für besten Steigflug (Vy)

Die Geschwindigkeit für besten Steigflug (Vy) ist die Fluggeschwindigkeit, bei der ein Flugzeug die größte Steigrate erzielt. Diese Geschwindigkeit ist entscheidend, wenn es darum geht, in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Höhe zu gewinnen. Im Gegensatz zur Geschwindigkeit für besten Winkelsteigflug (Vx), bei der die größte Höhe pro zurückgelegter Strecke erreicht wird, maximiert Vy die … weiterlesen

Bodengeschwindigkeit

Die Bodengeschwindigkeit ist in der Luftfahrt die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeugs in Bezug auf den Erdboden. Sie wird meist in Knoten (kn) gemessen, kann jedoch auch in Kilometern pro Stunde (km/h) angegeben werden. Im Gegensatz zur Fluggeschwindigkeit, die sich auf die Geschwindigkeit relativ zur umgebenden Luftmasse bezieht, berücksichtigt die Bodengeschwindigkeit sowohl die Eigenbewegung des Luftfahrzeugs als … weiterlesen

Vergaservorwärmung

Die Vergaservorwärmung ist eine Vorrichtung in Flugzeugen mit Kolbenmotoren, die dazu dient, die Entstehung von Vergasereis im Ansaugsystem zu verhindern. Dieses Eis kann sich bilden, wenn die Luftfeuchtigkeit im Ansaugtrakt des Motors in Verbindung mit dem durch die Verdampfung des Treibstoffs entstehenden Kälteffekt zu Vereisungspunkten führt. Besonders kritisch ist dies bei niedrigen Umgebungstemperaturen und mittlerer … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.