Kreiselwanderung

Die Kreiselwanderung bezeichnet in der Luftfahrt eine ungewollte Drift eines Kreisels, der für die Stabilisierung und Orientierung genutzt wird, wie zum Beispiel bei einem Kreiselkompass oder einem Künstlichen Horizont. Sie entsteht durch innere Reibungseffekte und andere physikalische Einflüsse innerhalb des Kreisels, die dazu führen, dass seine Achse im Laufe der Zeit ihre Ausrichtung ändert. Diese … weiterlesen

Dichtehöhe

Die Dichtehöhe ist eine wichtige Größe in der Luftfahrt, die die Flughöhe beschreibt, auf die Luftfahrzeuge unter Standardbedingungen eingestellt sind. Sie gibt an, auf welcher äquivalenten Höhe in der Standardatmosphäre die aktuelle Luftdichte vorliegt. Die Dichtehöhe wird errechnet, indem die tatsächliche Flughöhe (oft als Druckhöhe ausgedrückt) durch Temperatur- und Druckabweichungen gegenüber den Normbedingungen korrigiert wird. … weiterlesen

Statischer Druckabnehmer

Ein statischer Druckabnehmer ist ein Gerät in der Luftfahrt, das den statischen Druck der Umgebungsluft misst. Der statische Druck ist der Luftdruck, der auf ein ruhendes Objekt wirkt, und er variiert je nach Flughöhe. Diese Messung ist entscheidend für die Berechnung verschiedener Flugparameter, wie der Flughöhe (gemessen mit dem Höhenmesser) und der Geschwindigkeit durch die … weiterlesen

Bremssystem

Das Bremssystem in der Luftfahrt ist ein zentrales Teilsystem zur sicheren Steuerung und Verzögerung von Flugzeugen während der Landung und beim Rollen am Boden. Es ermöglicht die Reduzierung der Geschwindigkeit des Flugzeugs, insbesondere nach der Landung, um es auf der Landebahn sicher zum Stillstand zu bringen. Die meisten Flugzeuge verwenden heute hydraulische Bremssysteme, die eine … weiterlesen

Beste Gleitgeschwindigkeit

Die beste Gleitgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, bei der ein Flugzeug die maximale Distanz im Gleitflug zurücklegen kann, bevor es den Boden erreicht. Sie stellt somit einen wichtigen Wert im Falle eines Triebwerksausfalls oder wenn das Flugzeug im Segelflug betrieben wird, dar. Bei dieser Geschwindigkeit ist das Verhältnis zwischen Auftrieb und Widerstand optimal, wodurch das Flugzeug … weiterlesen

Geschwindigkeit für besten Steigflug (Vy)

Die Geschwindigkeit für besten Steigflug (Vy) ist die Fluggeschwindigkeit, bei der ein Flugzeug die größte Steigrate erzielt. Diese Geschwindigkeit ist entscheidend, wenn es darum geht, in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Höhe zu gewinnen. Im Gegensatz zur Geschwindigkeit für besten Winkelsteigflug (Vx), bei der die größte Höhe pro zurückgelegter Strecke erreicht wird, maximiert Vy die … weiterlesen

Kühlsystem

Ein Kühlsystem in der Luftfahrt ist eine essenzielle Komponente, um die Temperatur von Antriebssystemen wie Triebwerken und Elektronik während des Fluges zu regulieren. Flugzeugtriebwerke erzeugen enorme Mengen an Wärme, die, wenn sie nicht kontrolliert wird, zur Überhitzung und zu schwerwiegenden Ausfällen führen kann. Es gibt verschiedene Arten von Kühlsystemen, darunter luftgekühlte und flüssigkeitsgekühlte Systeme. Luftgekühlte … weiterlesen

Instrumentenfehler

Ein Instrumentenfehler tritt in der Luftfahrt auf, wenn ein oder mehrere Instrumente im Cockpit eines Flugzeugs falsche, ungenaue oder fehlende Daten anzeigen. Die Ursachen eines Instrumentenfehlers können vielfältig sein und reichen von mechanischen Defekten, fehlerhaften Sensoren oder Verkabelungen bis hin zu Störungen in den elektronischen Systemen. Solche Fehler können unter anderem bei Höhenmessern, Geschwindigkeitsanzeigen, künstlichen … weiterlesen

Strömungsabriss (Stall)

Der Strömungsabriss, auch als “Stall” bezeichnet, tritt auf, wenn der Anstellwinkel einer Tragfläche so weit erhöht wird, dass der Luftstrom nicht mehr glatt darüber hinwegströmen kann. Dabei kommt es zu einer Ablösung der Strömung an der Oberseite des Flügels, was zu einem plötzlichen Verlust des Auftriebs führt. Dieser Zustand kann sowohl bei Flugzeugen als auch … weiterlesen

Vergaservereisung

Vergaservereisung ist ein Phänomen, das bei Flugmotoren auftritt, insbesondere bei kleineren Kolbenmotoren, die mit einem Vergaser ausgestattet sind. Es entsteht durch die Abkühlung der Luft und des Kraftstoffgemischs beim Durchströmen des Vergasers. Dabei sinkt die Temperatur der Luft durch den sogenannten Venturi-Effekt, welcher durch die Verengung im Vergaser ausgelöst wird. Gleichzeitig verdunstet der im Kraftstoff … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.