Cumulonimbus-Wolken

Cumulonimbus-Wolken sind mächtige Wolkenformationen, die häufig in der Erdatmosphäre vorkommen und typischerweise für starke Wetterphänomene wie Gewitter, Starkregen, Hagel und sogar Tornados verantwortlich sind. Sie entstehen oft aus kleineren Wolkenarten, wie Cumulus-Wolken, und können bis in große Höhen aufsteigen, wobei sie die Tropopause, die Grenze zwischen Troposphäre und Stratosphäre, erreichen oder sogar durchdringen. Cumulonimbus-Wolken zeichnen … weiterlesen

Rückenwind

Rückenwind bezeichnet in der Luftfahrt einen Wind, der aus einer ähnlichen Richtung wie die Flugrichtung kommt und daher den Vortrieb eines Flugzeugs unterstützt. Dies kann zu einer Erhöhung der Geschwindigkeit über Grund führen, da die Windgeschwindigkeit zur eigenen Fluggeschwindigkeit addiert wird. Rückenwind kann im Reiseflug vorteilhaft wirken, da er die Reisezeit verkürzt und den Treibstoffverbrauch … weiterlesen

Spiralsturz

Ein Spiralsturz ist eine gefährliche Flugzustandsänderung eines Luftfahrzeugs, bei der sich das Flugzeug in eine immer steiler werdende Abwärtskurve bewegt, begleitet von einer zunehmenden Kippbewegung und einem schnellen Höhenverlust. Das Flugzeug befindet sich dabei nicht im Strömungsabriss, sondern in einem überzogenen Flugzustand, bei dem es meist zu hoher Geschwindigkeit beschleunigt. Dieser Zustand kann durch unsaubere … weiterlesen

Dichtehöhe

Die Dichtehöhe ist eine wichtige Größe in der Luftfahrt, die die Flughöhe beschreibt, auf die Luftfahrzeuge unter Standardbedingungen eingestellt sind. Sie gibt an, auf welcher äquivalenten Höhe in der Standardatmosphäre die aktuelle Luftdichte vorliegt. Die Dichtehöhe wird errechnet, indem die tatsächliche Flughöhe (oft als Druckhöhe ausgedrückt) durch Temperatur- und Druckabweichungen gegenüber den Normbedingungen korrigiert wird. … weiterlesen

QFE

QFE ist ein Begriff aus der Luftfahrt und bezeichnet den Luftdruck auf einem spezifischen Bezugspunkt, meist dem Flugplatz oder der Landebahn. Piloten nutzen den QFE, um ihre Höhenmesser auf den örtlichen Bodendruck einzustellen. Wenn der Höhenmesser auf QFE gesetzt ist, zeigt er beim Überfliegen des Flugplatzes eine Höhe von Null an, was dem Unterschied zur … weiterlesen

Gewitter

Ein Gewitter ist ein meteorologisches Phänomen, das durch das Auftreten von Blitzen, Donnern und oft starken Niederschlägen wie Regen, Hagel oder Graupel gekennzeichnet ist. Gewitter entstehen durch starke vertikale Bewegungen in feuchtwarmer Luft, die in großen Höhen abkühlt und kondensiert. Dadurch bilden sich mächtige Kumulonimbus-Wolken, in denen es aufgrund der inneren Turbulenzen zu elektrischen Ladungstrennungen … weiterlesen

Kalibrierte Fluggeschwindigkeit

Die kalibrierte Fluggeschwindigkeit (englisch: Calibrated Airspeed, CAS) ist die angezeigte Fluggeschwindigkeit (Indicated Airspeed, IAS), die um die Fehler des Pitot-Statik-Systems korrigiert wurde. Diese Fehler resultieren aus Messungenauigkeiten, die durch die aerodynamische Beschaffenheit des Flugzeugs, wie beispielsweise den Anstellwinkel oder die Position der Staudrucksonde, entstehen können. Die angezeigte Fluggeschwindigkeit wird oft durch die Instrumentenfehler beeinflusst, insbesondere … weiterlesen

Höchstzulässige Geschwindigkeit (Vne)

Die höchstzulässige Geschwindigkeit, abgekürzt Vne (Velocity never exceed), bezeichnet in der Luftfahrt die maximale Geschwindigkeit, die ein Flugzeug unter normalen Betriebsbedingungen nicht überschreiten darf. Diese Grenze wird festgelegt, um strukturelle Schäden am Flugzeug zu vermeiden und die Flugsicherheit zu gewährleisten. Die Vne ist auf der Geschwindigkeitsanzeige im Cockpit üblicherweise durch eine rote Linie gekennzeichnet. Überschreitet … weiterlesen

Fallböen (Mikroburst)

Fallböen, auch als Mikrobursts bekannt, sind spezielle Wetterphänomene, die in der Luftfahrt aufgrund der plötzlichen und intensiven Richtungswechsel des Winds besonders gefährlich sind. Sie entstehen durch rasch absinkende Luftmassen, die beim Aufprall auf den Boden auseinanderströmen und dabei starke, oftmals schadenverursachende Windböen erzeugen. Diese trockenen oder feuchten Mikrostürme haben typischerweise einen Durchmesser von bis zu … weiterlesen

Turbulenzen

Turbulenzen sind unregelmäßige Luftbewegungen innerhalb der Atmosphäre, die in der Luftfahrt je nach Intensität und Dauer zu verschiedenen Beeinträchtigungen des Flugablaufs führen können. Sie entstehen durch plötzliche Veränderungen in der Strömung der Luft und können sowohl in der Nähe von Gewittern und Wettersystemen als auch in scheinbar klarem Himmel auftreten. Es gibt verschiedene Ursachen für … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.