Kalibrierte Fluggeschwindigkeit

Die kalibrierte Fluggeschwindigkeit (englisch: Calibrated Airspeed, CAS) ist die angezeigte Fluggeschwindigkeit (Indicated Airspeed, IAS), die um die Fehler des Pitot-Statik-Systems korrigiert wurde. Diese Fehler resultieren aus Messungenauigkeiten, die durch die aerodynamische Beschaffenheit des Flugzeugs, wie beispielsweise den Anstellwinkel oder die Position der Staudrucksonde, entstehen können. Die angezeigte Fluggeschwindigkeit wird oft durch die Instrumentenfehler beeinflusst, insbesondere … weiterlesen

Elevation

Elevation bezeichnet in der Luftfahrt die Höhe eines bestimmten Punktes über dem Meeresspiegel. Dieser Punkt ist in den meisten Fällen der Höhenbezugspunkt eines Flugplatzes oder Flughafens, der sogenannte Elevation Point. Die Angabe erfolgt in Fuß (ft) oder Metern (m) und dient als wichtiger Referenzwert für die Navigation und die Berechnung der Flughöhen. Elevation ist entscheidend … weiterlesen

Flughöhe

Die Flughöhe bezeichnet die vertikale Entfernung eines Luftfahrzeugs über dem Meeresspiegel (MSL – Mean Sea Level) oder über dem Boden (AGL – Above Ground Level). Üblicherweise wird die Flughöhe in Fuß (ft) gemessen, gelegentlich auch in Metern, abhängig von der geografischen Region und der Luftfahrtbehörde. Die Flughöhe spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und … weiterlesen

Trudeln

Trudeln bezeichnet in der Luftfahrt einen unkontrollierten Flugzustand, bei dem das Flugzeug eine Kombination aus Drehbewegungen um seine Längsachse und einer Abwärtsbewegung vollführt. Dieser Zustand entsteht, wenn das Flugzeug in einen überzogenen Flugzustand gerät, bei dem der Auftrieb an den Tragflächen verloren geht und es in einen Strömungsabriss übergeht. Durch ungleichmäßige Strömungsverluste an den Tragflächen … weiterlesen

Geschwindigkeit für besten Steigflug (Vy)

Die Geschwindigkeit für besten Steigflug (Vy) ist die Fluggeschwindigkeit, bei der ein Flugzeug die größte Steigrate erzielt. Diese Geschwindigkeit ist entscheidend, wenn es darum geht, in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Höhe zu gewinnen. Im Gegensatz zur Geschwindigkeit für besten Winkelsteigflug (Vx), bei der die größte Höhe pro zurückgelegter Strecke erreicht wird, maximiert Vy die … weiterlesen

Flugflächen

Flugflächen sind definierte Höhenstufen im Luftverkehr, gemessen in sogenannten Standardluftdruckflächen. Eine Flugfläche oder Flight Level (FL) stellt die Flughöhe eines Flugzeugs in einer bestimmten Druckhöhe dar, wobei die Messung auf einem Bezugsluftdruck von 1013,25 hPa basiert. Die Flugflächen werden in 100-Fuß-Schritten angegeben, wobei beispielsweise FL100 einer Druckhöhe von 10.000 Fuß entspricht. Die Verwendung von Flugflächen … weiterlesen

Luftraumklassen

Luftraumklassen sind Kategorien des kontrollierten und unkontrollierten Luftraums, die von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) festgelegt wurden und national umgesetzt werden. Sie dienen der Regelung und Überwachung des Luftverkehrs, indem sie festlegen, welche Flugverkehrsdienste und Verhaltensregeln in bestimmten Bereichen des Luftraums gelten. Es gibt die Luftraumklassen A bis G, wobei A den am strengsten überwachten Luftraum … weiterlesen

Trägheitsnavigationssystem

Ein Trägheitsnavigationssystem (INS, von englisch „Inertial Navigation System“) ist ein Navigationssystem, das die eigene Bewegung und Position ausschließlich durch die Messung der Beschleunigung und Rotation eines Fahrzeugs bestimmt. Es verwendet Beschleunigungsmesser und Kreiselinstrumente, um die Änderungen in der Geschwindigkeit, Lage und Richtung zu erfassen. Durch die Integration dieser Werte kann das INS auf Basis einer … weiterlesen

Unkontrollierter Luftraum

Der unkontrollierte Luftraum bezeichnet den Teil des Luftraums, in dem der Flugverkehrsleitung keine Überwachungs- oder Kontrollaufgaben zufallen. In diesem Bereich sind die Piloten grundsätzlich für die sichere Führung ihrer Flugzeuge sowie die Einhaltung der Regeln des Sichtfluges selbst verantwortlich. Im unkontrollierten Luftraum gibt es keine Pflicht, eine Flugverkehrskontrolle in Anspruch zu nehmen, und Fluginformationsdienste stehen … weiterlesen

Angezeigte Fluggeschwindigkeit

Die angezeigte Fluggeschwindigkeit (englisch: Indicated Airspeed, IAS) ist eine Messgröße in der Luftfahrt, die direkt vom bordeigenen Pitot-Statik-System eines Flugzeugs erfasst wird. Sie gibt die Geschwindigkeit des Flugzeugs relativ zur umgebenden Luft an, ohne dabei atmosphärische Bedingungen wie Luftdichte, Temperatur oder Höhe zu berücksichtigen. Die Anzeige wird in Knoten oder Kilometern pro Stunde dargestellt und … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.