Aerodynamik-Grundlagen

Aerodynamik-Grundlagen befassen sich mit den physikalischen Prinzipien, die die Bewegung eines Flugzeugs durch die Luft beschreiben. Die wichtigsten Kräfte, die auf ein Luftfahrzeug wirken, sind der Auftrieb, der durch die Tragflächen erzeugt wird, der Widerstand, der der Bewegung entgegenwirkt, das Gewicht, welches durch die Schwerkraft verursacht wird, und der Schub, der typischerweise durch Triebwerke erzeugt … weiterlesen

Rechter Gegenanflug / Right Downwind

Der rechte Gegenanflug (Right Downwind) ist eine Phase im Anflugverfahren eines Flugzeugs auf einen Flugplatz und bildet einen Teil der Platzrunde. Diese Phase bezeichnet die Flugstrecke, die parallel zur Landebahn verläuft, allerdings in entgegengesetzter Richtung des späteren Anflugs und normalerweise auf der rechten Seite der Landebahn, wenn der Anflug auf der rechten Seite des Piloten … weiterlesen

Querabflug / Crosswind

Der Querabflug oder Crosswind bezieht sich sowohl auf eine bestimmte Phase eines Fluges als auch auf eine Windrichtung, die quer zur Flugzeugbewegung steht. In der Phase des Querabflugs handelt es sich um einen Betriebsabschnitt beim Ab- oder Anflug, der im rechten Winkel zur Start- bzw. Landebahn verläuft. Der Querabflug erfolgt unmittelbar nach dem Start, wenn … weiterlesen

Verantwortung des Piloten

Die Verantwortung des Piloten erstreckt sich über eine Vielzahl von Bereichen, die für die Sicherheit des Fluges und aller an Bord befindlichen Personen von entscheidender Bedeutung sind. Ein Pilot ist in erster Linie dafür verantwortlich, dass das Luftfahrzeug sicher betrieben wird. Dies beginnt bereits bei den Vorbereitungen vor dem Flug, wie der umfassenden Kontrolle der … weiterlesen

Gesetzliche Bestimmungen

Gesetzliche Bestimmungen in der Luftfahrt umfassen alle rechtlichen Vorgaben und Normen, die den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb von Luftfahrzeugen sowie den Schutz von Passagieren, Besatzungen und Dritten am Boden regeln. Diese Vorschriften werden sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene festgelegt. Zu den internationalen Regelungen zählt insbesondere die „Convention on International Civil Aviation“ (Chicagoer … weiterlesen

Queranflug / Base

Der Queranflug, auch “Base” genannt, ist eine Phase im Anflugmuster eines Flugzeugs, das zur Landung an einem Flugplatz oder Flughafen ansetzt. Er erfolgt rechtwinklig zur Landebahn und dient dazu, das Flugzeug in die korrekte Position für den Endanflug zu bringen. Nachdem ein Flugzeug den Gegenanflug abgeschlossen hat, schwenkt es typischerweise in die Kurve zum Queranflug … weiterlesen

Instrumentenflugregeln (IFR)

Die Instrumentenflugregeln (IFR, englisch “Instrument Flight Rules”) stellen ein Regelwerk der Luftfahrt dar, das Piloten ermöglicht, ein Luftfahrzeug unabhängig von den äußeren Sichtverhältnissen allein nach den Angaben der Cockpitinstrumente zu steuern. IFR wird vor allem dann angewendet, wenn eine Sichtnavigation nicht möglich ist, zum Beispiel bei Wolken, Nebel, Nacht oder schlechtem Wetter. Diese Art des … weiterlesen

Luftraumklassen

Luftraumklassen sind Kategorien des kontrollierten und unkontrollierten Luftraums, die von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) festgelegt wurden und national umgesetzt werden. Sie dienen der Regelung und Überwachung des Luftverkehrs, indem sie festlegen, welche Flugverkehrsdienste und Verhaltensregeln in bestimmten Bereichen des Luftraums gelten. Es gibt die Luftraumklassen A bis G, wobei A den am strengsten überwachten Luftraum … weiterlesen

Kontrollierter Luftraum

Ein kontrollierter Luftraum ist ein Luftraum, in dem der Luftverkehr durch Flugverkehrskontrollstellen überwacht und geregelt wird. Der Zweck ist die Erhöhung der Sicherheit und Effizienz der Flugbewegung, indem Flugzeuge Anweisungen erhalten, um ausreichenden Abstand zueinander einzuhalten und in koordinierten Flugrouten geführt zu werden. Der kontrollierte Luftraum ist in verschiedene Klassen unterteilt, wobei die genauen Regeln … weiterlesen

Unkontrollierter Luftraum

Der unkontrollierte Luftraum bezeichnet den Teil des Luftraums, in dem der Flugverkehrsleitung keine Überwachungs- oder Kontrollaufgaben zufallen. In diesem Bereich sind die Piloten grundsätzlich für die sichere Führung ihrer Flugzeuge sowie die Einhaltung der Regeln des Sichtfluges selbst verantwortlich. Im unkontrollierten Luftraum gibt es keine Pflicht, eine Flugverkehrskontrolle in Anspruch zu nehmen, und Fluginformationsdienste stehen … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.