Induzierter Auftrieb

Der induzierte Auftrieb ist eine Komponente des Gesamtaerodynamischen Auftriebs, die aufgrund der Umströmung eines Tragflügels in einer realen, viskosen Atmosphäre entsteht. Er wird durch die Zirkulation um den Flügel verursacht, wobei Luft von der Unterseite des Flügels zu seiner Oberseite strömt. Dies führt zu Wirbelschleppen, insbesondere an den Flügelspitzen, die in der Strömung einen zusätzlichen Widerstand verursachen, den sogenannten Induzierten Widerstand. Der induzierte Auftrieb steht in einer Wechselbeziehung mit diesem induzierten Widerstand: Je höher der Auftrieb, desto stärker ist dieser Widerstand. Besonders bei Flugzeugen mit größerer Flügelspannweite ist der induzierte Auftrieb höher. Ein effizient geformter Flügel, z. B. mit Winglets oder einem höheren Seitenverhältnis, kann dazu beitragen, den induzierten Widerstand zu reduzieren. Der induzierte Auftrieb ist umso bedeutsamer bei Flugzeugen im Langsamflug, beispielsweise beim Start oder bei der Landung, da in diesen Phasen relativ hohe Anstellwinkel verwendet werden, um den notwendigen Auftrieb zu erzeugen. Die Optimierung des induzierten Auftriebs ist somit ein zentrales Element im Flugzeugdesign, um eine ausgewogene Abnahme von Auftrieb und Widerstand zu erreichen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.