Höhenrudertrimm

Der Höhenrudertrimm ist eine Vorrichtung an einem Flugzeug, die es dem Piloten ermöglicht, das Flugzeug in der Längsachse auszutrimmen. Diese Trimmung kompensiert die aerodynamischen Kräfte, die auf das Höhenruder wirken, und ermöglicht es, das Flugzeug ohne ständigen manuellen Steuerdruck in einer bestimmten Pitch-Position, also einem bestimmten Steig- oder Sinkwinkel, zu halten. Durch den Einsatz des Höhenrudertrimms kann der Pilot das Flugzeug mit minimalem Kraftaufwand stabil in der gewünschten Fluglage führen, was besonders auf langen Flügen sehr wichtig ist. Der Höhenrudertrimm funktioniert durch Verstellung kleiner aerodynamischer Flächen, sogenannter Trimmklappen oder durch eine allgemein mechanische oder elektronische Feinsteuerung des Höhenruders. In vielen Flugzeugen wird der Höhenrudertrimm über ein Rad oder einen Schalter im Cockpit gesteuert, bei modernen Flugzeugen kann dies auch automatisch durch das Autopilotsystem erfolgen. Die richtige Einstellung des Höhenrudertrimms ist entscheidend, um eine Überanstrengung des Piloten und unnötigen Kraftstoffverbrauch zu vermeiden. Ein falsch eingestellter Trimm kann zu einer ständigen Neigung des Flugzeugs nach oben oder unten führen, was sowohl anstrengend für den Piloten als auch aerodynamisch ineffizient ist. Neben der Entlastung des Piloten trägt der Höhenrudertrimm also auch zur Verbesserung der Flugstabilität und Flugleistung bei.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.