Gyrokompass

Ein Gyrokompass ist ein Navigationsinstrument, das die Eigenschaft eines schnell rotierenden Kreisels nutzt, um die Richtung nach Norden zu bestimmen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Magnetkompass funktioniert der Gyrokompass unabhängig von magnetischen Feldern und ist dadurch besonders präzise in der Nähe des magnetischen Nordpols oder auf großen Schiffen und Flugzeugen, die unter metallischen Störungen leiden könnten. Der Gyrokompass arbeitet nach dem Prinzip der Kreiselstabilität und nutzt die Rotation der Erde, um sich nach dem geografischen Norden auszurichten. Er besteht aus einem schnell rotierenden Kreisel, der auf einem kardanisch aufgehängten Mechanismus gelagert ist, sodass er sich frei in alle Richtungen bewegen kann. Störungen durch Erdbewegungen oder Beschleunigungen werden durch spezielle Korrekturmechanismen, wie z.B. Dämpfungs- und Rückstellvorrichtungen, ausgeglichen. Die Ausrichtung erfolgt nach einer anfänglichen Zeit der Stabilisierung, was beim Betrieb besondere Berücksichtigung findet. Da er nicht auf magnetische Einflüsse angewiesen ist, behält der Gyrokompass auch bei wechselnden Umgebungsbedingungen und in verschiedenen Breitengraden seine Genauigkeit. Er findet besonders in der Seefahrt, in der Luftfahrt und auch in U-Booten Anwendung. Neben der Bestimmung des geografischen Nordens wird der Gyrokompass auch zur Stabilisierung von Navigationssystemen und zur Steuerung von automatisierten Autopiloten eingesetzt. In modernen, besonders präzisen Navigationssystemen wird der Gyrokompass oft mit anderen Sensoren, wie GPS, kombiniert, um die beste Navigation in Echtzeit zu gewährleisten.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.