Die Gipfelhöhe (englisch: “Service Ceiling” oder “Absolute Ceiling”) bezeichnet im Luftfahrtwesen die maximale Höhe, die ein Flugzeug unter Standardbedingungen erreichen kann, bevor die Steigleistung unter ein bestimmtes Minimum sinkt. Dabei wird unterschieden zwischen der sogenannten Dienstgipfelhöhe und der absoluten Gipfelhöhe. Die Dienstgipfelhöhe ist jene Höhe, in der ein Flugzeug noch eine Steigleistung von mindestens 100 Fuß pro Minute erreicht, während bei der absoluten Gipfelhöhe die Steigleistung auf null sinkt und das Flugzeug also nicht mehr weiter steigen kann. Die Höhe, die ein Flugzeug überhaupt erreicht, hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Triebwerksleistung, dem Auftrieb, der aerodynamischen Effizienz und den Umgebungsbedingungen wie Luftdichte und Temperatur. Militärische, Verkehrs- und Höhenaufklärungsflugzeuge haben in der Regel höhere Gipfelhöhen als zivile oder freizeitbezogene Flugzeuge. Die genaue Gipfelhöhe eines Flugzeugs ist für die Flugplanung von wesentlicher Bedeutung, da sie die effektive Flughöhe bestimmt, auf der das Flugzeug effizient und sicher betrieben werden kann. Die Umgebungsbedingungen in großer Höhe stellen besondere Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Triebwerke und die Flugzeugstruktur, insbesondere im Hinblick auf den verminderten Aerodruck und die Temperaturabsenkung. Flugzeuge, die über ihre Dienstgipfelhöhe hinausfliegen, können Stabilitätsprobleme sowie ein erhöhtes Risiko der Triebwerksabschaltung erleben.
Gipfelhöhe
