Ein Gabelstapler ist ein motorbetriebenes Flurförderzeug, das zum Heben, Transportieren und Stapeln von Lasten genutzt wird, insbesondere in Lagerhallen, auf Flughäfen und in Industriegebieten. Die Hauptmerkmale eines Gabelstaplers sind seine zwei parallel angebrachten Zinken, die unter Lasten geschoben werden können, sowie ein hydraulisches System, mit dem diese Lasten angehoben, abgesenkt und transportiert werden können. In der Luftfahrt werden Gabelstapler häufig zum Verladen von Fracht in Gepäckhallen oder auf das Rollfeld eingesetzt. Sie können sowohl kleinere Container als auch größere Paletten bewegen, die dann in Frachtflugzeuge geladen werden. Um den besonderen Anforderungen von Flughäfen gerecht zu werden, sind manche Gabelstapler mit speziellen Bereifungen ausgestattet, die Schäden an empfindlichen Bodenstrukturen minimieren. Je nach Tragfähigkeit und Höhe, die erreicht werden muss, gibt es verschiedene Gabelstaplermodelle, wie z.B. Frontgabelstapler oder Hochregalstapler. Elektrische Gabelstapler werden wegen ihrer geringeren Emissionen in geschlossenen Bereichen wie Flughafengebäuden bevorzugt verwendet. Sicherheitsvorschriften sind bei Gabelstaplern besonders streng, da die Bedienung präzise und risikoreich ist. Die schriftliche und praktische Schulung von Staplerfahrern ist in vielen Ländern vorgeschrieben. Gabelstapler sind unverzichtbare Geräte in Logistikketten und tragen wesentlich zur Effizienz des täglichen Betriebs auf Flughäfen bei.
Gabelstapler
