Die Flugzeugsteuerung umfasst alle Systeme und Methoden, die verwendet werden, um ein Flugzeug sicher zu manövrieren. Im Wesentlichen wird dabei zwischen primären und sekundären Steuerflächen unterschieden. Zu den primären Steuerflächen gehören Querruder, Höhenruder und Seitenruder, die für die Kontrolle um die drei Achsen des Flugzeugs (Längs-, Quer- und Hochachse) verantwortlich sind. Das Querruder steuert die Rollbewegung, das Höhenruder die Nickbewegung und das Seitenruder die Gierbewegung. Diese Steuerflächen werden vom Piloten durch Steuerknüppel oder Steuerhorn sowie Pedale bedient. Darüber hinaus gibt es sekundäre Steuerflächen wie Landeklappen, Vorflügel und Spoiler, die die aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs verbessern, insbesondere bei Start und Landung. Moderne Flugzeuge sind häufig mit Fly-by-Wire-Systemen ausgestattet, bei denen die Steuerbefehle des Piloten elektronisch an die Steuerflächen weitergeleitet werden. Diese Technologie ermöglicht zudem den Einsatz fortschrittlicher Autopilot- und Stabilisierungssysteme. Nicht nur Verkehrsflugzeuge, sondern auch Militär- und Sportflugzeuge verwenden ähnliche Steuermethoden, angepasst an ihre spezifischen Anforderungen. Die gesamte Flugzeugsteuerung ist entscheidend für die sichere Durchführung von Flugmanövern und muss daher regelmäßig gewartet werden, um potenziellen Fehlfunktionen vorzubeugen.
Flugzeugsteuerung
