Fluglizenz

Eine Fluglizenz ist eine offizielle Berechtigung, die es einer Person ermöglicht, ein Luftfahrzeug zu steuern. Sie wird von den zuständigen Luftfahrtbehörden eines Landes ausgestellt, in Deutschland beispielsweise vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA). Die häufigsten Fluglizenzen sind die Privatpilotenlizenz (PPL), die Berufspilotenlizenz (CPL) und die Verkehrspilotenlizenz (ATPL). Um eine Fluglizenz zu erhalten, muss der Bewerber verschiedene Qualifikationen erfüllen, darunter eine theoretische Ausbildung, eine medizinische Tauglichkeitsuntersuchung und eine praktische Ausbildung im Fliegen. Zusätzlich muss eine festgelegte Anzahl von Flugstunden nachgewiesen werden. Einmal ausgestellt, ist die Fluglizenz für eine bestimmte Dauer gültig und muss durch regelmäßige Flugstunden und Prüfungen aufrechterhalten werden. Es gibt weitere Zusatzberechtigungen, die entweder während des Erwrbs der Lizenz oder im Nachgang erworben werden können, zum Beispiel, um in der Nacht oder unter Instrumentenflugbedingungen (IFR) fliegen zu dürfen. Die Bedingungen für den Erwerb und die Gültigkeit können sich je nach Land und Art der Fluglizenz leicht unterscheiden. Internationale Standards für die Ausbildung und Zertifizierung werden von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) festgelegt.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.