Flugbuch

Das Flugbuch ist ein wesentlicher Bestandteil des Nachweises über die Flugerfahrung eines Piloten, eines Flugingenieurs oder anderer flugtechnischer Besatzungsmitglieder. Es wird verwendet, um die Anzahl der geflogenen Stunden, Flugzeiten unter verschiedenen Bedingungen (wie z. B. Tag- und Nachtflüge, Sicht- und Instrumentenflüge), die Art der geflogenen Flugzeuge und die durchgeführten Flüge festzuhalten. In vielen Ländern ist das Führen eines Flugbuchs gesetzlich vorgeschrieben, um die Voraussetzungen für Lizenzverlängerungen und -aktualisierungen zu erfüllen. Jeder Eintrag im Flugbuch sollte detaillierte Informationen einschließlich Datum, Flugzeugtyp, Registrierungsnummer, Abflug- und Landeort, Flugdauer, Flugbedingungen und der Rolle des Piloten (z. B. Ausbildungsflug, Kapitän, Co-Pilot) enthalten. In der Zivilluftfahrt legen Luftfahrtbehörden hohe Anforderungen an die Genauigkeit und Vollständigkeit eines Flugbuchs, da es als offizieller Nachweis für die berufliche Qualifikation des Piloten fungiert. Zudem spielt es bei der Bewerbung für neue Positionen oder bei einem Wechsel des Arbeitsgebers und im Fall von Zwischenfällen eine zentrale Rolle. Moderne Flugbücher können sowohl in Papierform als auch als elektronische Version geführt werden. Die elektronische Variante bietet neben der einfachen Handhabung den Vorteil einer automatischen Auswertung und Sicherung der Daten. Bei älteren oder traditionellen Piloten ist allerdings das handschriftliche Führen nach wie vor verbreitet. Ein korrekt gepflegtes Flugbuch ist nicht nur ein rechtliches Erfordernis, sondern auch ein persönliches Protokoll der Karriere eines Piloten.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.