Flugbenzin ist ein fossiler Kraftstoff, der hauptsächlich zum Betrieb von Kolbenmotoren in der Luftfahrt verwendet wird. Es ist eine spezielle Art von Benzin, das aufgrund seiner Zusammensetzung und Reinheit besonders hohe Anforderungen erfüllen muss, um die zuverlässige Leistung in Flugmotoren sicherzustellen. Flugbenzin hat einen höheren Oktanwert als normales Autobenzin, was eine stabilere Verbrennung unter verschiedenen Höhen- und Temperaturbedingungen ermöglicht. Es ist weitgehend frei von Verunreinigungen, die zu Ablagerungen, Korrosion oder Leistungseinbußen führen könnten. Eine besondere Eigenschaft des Flugbenzins ist die Beimischung von Tetraethylblei (TEL), das die Klopffestigkeit steigert, obwohl es aufgrund seiner Umweltschädlichkeit in vielen Bereichen des alltäglichen Kraftstoffmarktes verboten wurde. Bei der Luftfahrt gibt es dafür aber bisher keine vollständig befriedigende bleifreie Alternative für alle Flugzeugtypen. Die gängigsten Arten von Flugbenzin sind Avgas 100LL, ein Kraftstoff mit geringem Bleigehalt, und Avgas 100, das etwas mehr Blei enthält. Flugbenzin darf nicht mit Kerosin verwechselt werden, das in Turbinenflugzeugen wie Jets verwendet wird. Wegen der besonderen Anforderungen an die Sicherheit und die Betriebsbedingungen von Flugzeugen ist die Herstellung und Kontrolle von Flugbenzin streng reglementiert.
Flugbenzin
