In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Erlaubnis” die Genehmigung oder Freigabe, die von einer zuständigen Behörde oder einem Kontrollorgan erteilt wird, um eine bestimmte Handlung oder einen bestimmten Flugplan durchzuführen. Dies kann den Start, die Landung oder den Überflug in einem bestimmten Sektor des Luftraums beinhalten. In vielen Ländern müssen Piloten und Fluggesellschaften von der Flugsicherung eine Start- und Landeerlaubnis einholen, um sicherzustellen, dass keine Konflikte im Luftraum entstehen und der Sicherheitsstandard eingehalten wird. Für internationale Flüge umfasst die Erlaubnis oft die Zutrittsrechte in den nationalen Luftraum eines anderen Landes sowie die Einhaltung von Zoll- und Einreisebestimmungen. Eine Erlaubnis kann zeitlich begrenzt sein, für einen bestimmten Flugzeugtyp gelten oder anderweitig spezifischen Bedingungen unterliegen. Es gibt verschiedene Arten von Erlaubnissen in der Luftfahrt, darunter den Streckenfreigaben (Clearances) und die Bodenfreigaben am Flughafen. Bei unvorhergesehenen Wetterbedingungen oder technischen Problemen kann eine erteilte Erlaubnis widerrufen oder verändert werden, um eine sichere Weiterführung des Fluges zu gewährleisten. Die rechtzeitige Einholung und Beachtung der Erlaubnisse ist entscheidend für die sichere und effiziente Durchführung des Flugverkehrs. Missachtungen können zu schweren Strafen führen und bedürfen in der Regel einer umfassenden rechtlichen Aufarbeitung. Die Einholung einer Erlaubnis erfolgt in der Regel durch Funkkommunikation zwischen dem Piloten und den am jeweiligen Flughafen oder in der Flugsicherung zuständigen Institutionen.
Erlaubnis
