Ein Elektronisches Flughandbuch (engl. Electronic Flight Bag, kurz EFB) ist ein Gerät oder eine Software, das in der Luftfahrt verwendet wird, um eine Vielzahl von Funktionen zu übernehmen, die traditionell in Papierform vorliegen. Dazu gehören Flughandbücher, Karten, Checklisten, Wetterinformationen und Flugplanungsunterlagen. Moderne EFBs erleichtern den Zugriff auf diese wichtigen Informationen und tragen dazu bei, die Arbeitsprozesse im Cockpit zu optimieren. Sie ermöglichen eine schnellere und genauere Darstellung von Daten, die für die sichere Durchführung eines Fluges notwendig sind. Diese digitalen Systeme können ein erhebliches Gewicht einsparen, da sie die unhandlichen Ordner mit Papierdokumenten überflüssig machen. Ein weiteres Merkmal eines EFB ist die Fähigkeit, wichtige Informationen in Echtzeit anzuzeigen, beispielsweise aktuelle Wetterdaten oder Luftraumwarnungen. EFBs werden in verschiedenen Größen und Konfigurationen angeboten, von tragbaren Tablets bis hin zu fest integrierten Systemen im Cockpit. Sie unterliegen strengen Vorschriften und Prüfverfahren, um sicherzustellen, dass sie im Flug zuverlässig arbeiten und die Piloten bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Spezielle Softwareanwendungen ermöglichen die Nutzung des EFBs für die Flugplanung und -überwachung, wodurch ein erheblicher Beitrag zur Flugsicherheit geleistet wird. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Effizienz haben sich EFBs in der modernen Luftfahrt fest etabliert und sind heute aus dem Cockpit nicht mehr wegzudenken.
Elektronisches Flughandbuch
