Elektrischer Strom

Elektrischer Strom bezeichnet den Fluss von elektrischen Ladungsträgern durch ein leitendes Medium, wie zum Beispiel Metall oder Halbleiter. In den meisten Anwendungen handelt es sich dabei um den Fluss von Elektronen in einem leitfähigen Material. Der elektrische Strom wird in Ampere (A) gemessen und spielt eine zentrale Rolle in der Elektrotechnik sowie in der Luftfahrt. Er entsteht, wenn eine elektrische Spannung anliegt, die eine treibende Kraft für den Fluss der Ladungsträger darstellt. In der Luftfahrt wird der elektrische Strom für zahlreiche Systeme genutzt, darunter Kommunikationsgeräte, Beleuchtung, Avionik, sowie Navigations- und Steuersysteme. Flugzeuge verfügen über komplexe Bordnetze, die sicherstellen, dass die verschiedenen Systeme zuverlässig mit Strom versorgt werden. Die Stromversorgung erfolgt durch Generatoren, Batterien oder auch externe Energiequellen, wie zum Beispiel während des Bodenbetriebs. Ein geregelter und stabiler Stromfluss ist dabei entscheidend, um den sicheren Betrieb des Flugzeugs und seiner Systeme zu gewährleisten. Je nach Anwendung wird zwischen Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) unterschieden, wobei beide Formen in der Luftfahrt ihre spezifischen Einsatzgebiete haben. Ein weiteres wichtiges Konzept in diesem Zusammenhang ist der Widerstand, der die Stromstärke beeinflusst.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.