Ein elektrischer Antrieb in der Luftfahrt bezeichnet ein Antriebssystem, bei dem die benötigte Energie für den Vortrieb nicht durch fossile Brennstoffe, sondern elektrisch bereitgestellt wird. Der Strom kann entweder durch Batterien, Brennstoffzellen oder über hybride Systeme zur Verfügung gestellt werden. Diese Antriebstechnologie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren emissionsärmer und potenziell umweltfreundlicher ist. Elektrische Antriebe bieten das Potenzial, Lärm- und Schadstoffemissionen in der Luftfahrt drastisch zu reduzieren, was sie insbesondere für Kurzstreckenflüge und kleine Flugzeuge attraktiv macht. Der Hauptvorteil liegt in der hohen Effizienz von Elektromotoren und deren geringem Wartungsaufwand, da sie weniger mechanische Teile besitzen als Verbrennungsaggregate. Herausforderungen bestehen jedoch in der derzeit begrenzten Energiedichte heutiger Batteriespeicher, wodurch die Reichweite und Nutzlast batteriebetriebener Flugzeuge aktuell noch eingeschränkt sind. Die Forschung konzentriert sich daher auf die Verbesserung von Energiespeichern, leichten Materialien und hybriden Systemen, die z.B. einen Teil des Energiebedarfs über regenerative Systeme wie Solarzellen decken könnten. Der elektrische Antrieb wird als Schlüsselelement betrachtet, um die Ziele der Luftfahrtindustrie zur Emissionsreduzierung und Nachhaltigkeit zu erreichen. In den kommenden Jahren wird erwartet, dass weitere technologische Fortschritte die Einsatzmöglichkeiten erweitern, einschließlich der Entwicklung vollelektrischer Passagierflugzeuge für den kommerziellen Betrieb.
Elektrischer Antrieb
