Ein Eiserkennungssystem dient in der Luftfahrt zur Erkennung und Messung von Eisbildung an Flugzeugoberflächen, insbesondere an aerodynamisch kritischen Bereichen wie Flügeln, Leitwerken und Triebwerken. Die Ansammlung von Eis kann die Flugeigenschaften eines Flugzeugs stark beeinträchtigen, indem es das Gewicht erhöht und die aerodynamische Form verändert, was zu einem Verlust des Auftriebs und zu einem erhöhten Luftwiderstand führen kann. Solche Systeme erfassen mit Sensoren, ob sich unter bestimmten klimatischen Bedingungen Eis bildet, und geben entsprechende Informationen an die Piloten weiter. Es gibt verschiedene Arten von Eiserkennungssystemen, darunter mechanische, elektrische und optische Sensoren, die feststellen können, wenn die Eisbildung beginnt. Moderne Flugzeuge sind häufig mit automatischen Eiserkennungssystemen ausgestattet, die das Enteisungssystem des Flugzeugs aktivieren, sobald Eisbildung erkannt wird. Durch die frühe Erkennung und genaue Messung von Eis können die notwendigen Maßnahmen wie das Aktivieren von Enteisungssystemen rechtzeitig getroffen werden, um die Flugsicherheit zu gewährleisten. Solche Systeme sind besonders in Regionen mit gemäßigten bis kalten Klimabedingungen von großer Bedeutung, wo Vereisungsgefahr in mittleren und höheren Flughöhen besteht. Die Technologie wird präventiv genutzt, um Unfälle durch Vereisung zu vermeiden, die in der Vergangenheit zu gravierenden Zwischenfällen in der Luftfahrt geführt haben.
Eiserkennungssystem
