Ein Eisabweiser ist eine aerodynamische Vorrichtung, die meist an Flugzeugen angebracht wird, um die Ansammlung von Eis auf empfindlichen Teilen wie Triebwerken oder Sensoren zu verhindern. Eisbildung stellt eine ernsthafte Gefahr für den sicheren Flug dar, da sie die Aerodynamik stört, das Gewicht des Flugzeugs erhöht und Instrumente wie Pitotrohre oder Antennen blockieren kann. Eisabweiser arbeiten oft in Kombination mit anderen Enteisungssystemen und sind speziell darauf ausgelegt, Eisansammlungen von kritischen Bereichen wegzulenken. Diese Systeme nutzen meist eine spezielle Bauform, welche die Luftströmung so lenkt, dass die Eispartikel abprallen oder eine Ansammlung vermieden wird. Typischerweise werden sie an den Lufteinlässen von Triebwerken angebracht, um eine mögliche Behinderung der Luftzufuhr zu verhindern. Gerade in Höhen, in denen Flugzeuge auf feuchte Luftmassen treffen, die unter dem Gefrierpunkt liegen, sind solche Vorsichtsmaßnahmen essenziell. Moderne Flugzeuge verfügen oft über eine Kombination aus passiven und aktiven Eisabscheidesystemen, um in verschiedenen Wetterlagen und Flughöhen sicher operieren zu können. Der Einsatz von Eisabweisern erfordert jedoch regelmäßige Wartung und Überprüfung auf Beschädigungen oder Abnutzung, da ihre Funktionstüchtigkeit auch von kleinen Beeinträchtigungen gestört werden kann. Klar definierte Herstellerangaben regeln, wann und unter welchen Umständen diese Vorrichtungen zu verwenden oder zu ergänzen sind. Obwohl sie kein Allheilmittel gegen Vereisung sind, tragen sie erheblich zur Sicherheit in der Luftfahrt bei, insbesondere in Kombination mit Enteisungssystemen wie beheizten Flächen oder chemischen Enteisungsmitteln.
Eisabweiser
