Einweisung

Der Begriff „Einweisung“ bezieht sich in der Luftfahrt auf den Prozess, bei dem ein Pilot oder ein Besatzungsmitglied in die Handhabung eines bestimmten Flugzeugtyps, in betriebliche Verfahren oder in spezielle Aufgaben eingeführt wird. Dabei handelt es sich um eine theoretische und praktische Schulung, die notwendig ist, um die sichere Bedienung eines Flugzeugtyps zu gewährleisten. Die Einweisung umfasst sowohl das Verständnis der Systeme und der Leistungseigenschaften des Flugzeugs als auch Notfallverfahren. Abhängig von der Komplexität des Flugzeugs und der Art der Einsätze kann die Einweisung unterschiedlich lang und intensiv sein. Sie wird in der Regel von einem erfahrenen Ausbilder, häufig ein zertifizierter Fluglehrer, durchgeführt. Insbesondere bei Verkehrsflugzeugen ist eine Einweisung zwingend erforderlich, bevor Piloten auf einem neuen Muster operieren dürfen. Auch innerhalb eines Flugzeugtyps können Einweisungen nötig sein, etwa wenn es neue Versionen, Modifikationen oder unterschiedliche Cockpit-Konfigurationen gibt. Neben der technischen Schulung umfasst die Einweisung auch Briefings zu spezifischen betrieblichen Abläufen, etwa im Umgang mit Flugverkehrskontrollen, sowie zur Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Besatzung. Nach erfolgreicher Einweisung erfolgt eine Zertifizierung oder Berechtigung, die dem Piloten oder Besatzungsmitglied die Erlaubnis erteilt, das Flugzeug eigenverantwortlich zu fliegen oder zu bedienen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.