Die Einflugschneise bezeichnet im Luftverkehr den festgelegten und systematisch genutzten Luftraumabschnitt, der von Flugzeugen beim Anflug auf einen Flughafen beflogen wird. Dieser Bereich dient der sicheren und geordneten Führung von Luftfahrzeugen in die richtige Position für die Landung. Es handelt sich um einen wesentlichen Bestandteil des Anflugverfahrens und wird durch Fluglotsen in Zusammenarbeit mit den Piloten streng überwacht. Die Einflugschneise beginnt in der Regel einige Kilometer vor dem Flughafen und endet auf der Landebahn. Innerhalb dieser Zone gelten besondere Beschränkungen hinsichtlich Fluggeschwindigkeit und Höhe, um eine geordnete Staffelung der Flugzeuge zu gewährleisten. Insbesondere bei verkehrsreichen Flughäfen ist die Einflugschneise oft durch Warteschleifen oder Flugkorridore begrenzt, um die Abfolge der ankommenden Flugzeuge zu regeln. Des Weiteren sind Einflugschneisen oft Gegenstand von Diskussionen in Bezug auf Lärmschutzmaßnahmen, da die Flugzeuge hier teilweise in sehr niedrigen Höhen über besiedeltes Gebiet fliegen. Aufgrund der hohen Komplexität bei der Koordination der Flugzeuge in diesem Bereich erfordert ein sicherer Betrieb detaillierte Regeln und Präzision seitens der Besatzung und der Flugsicherung.
Einflugschneise
