Die Druckmessung ist ein Verfahren zur Bestimmung des Drucks von Fluiden, das in der Luftfahrt eine zentrale Rolle spielt. Flugzeuge nutzen verschiedene Arten von Druckmessungen, um beispielsweise Höhe, Geschwindigkeit und Wetterverhältnisse zu bestimmen. Eine der wichtigsten Anwendungen ist die Messung des statischen und des dynamischen Drucks in der Atmosphäre. Die gesammelten Daten werden unter anderem im Pitotrohr und den verbundenen Systemen verwendet, um den Staudruck zu erfassen und daraus die Fluggeschwindigkeit zu berechnen. Die Druckmessung erfolgt häufig mit Hilfe von Barometern oder speziellen Drucksensoren, die an Stellen am Flugzeug angebracht sind, wo sie genaue Messungen der Luftströmungen und Druckverhältnisse ermöglichen. Die gewonnenen Informationen dienen nicht nur der Navigation, sondern auch der Steuerung und der Sicherheit des Flugzeugs, indem sie helfen, kritische Flugzustände wie z.B. einen Strömungsabriss zu erkennen. Auch bei der Höhenmessung spielt die Druckmessung eine wesentliche Rolle, da der barometrische Druck mit zunehmender Höhe abnimmt, was eine präzise Bestimmung der Flughöhe ermöglicht. Moderne Flugzeuge verfügen oftmals über redundante Systeme, die Mehrfachmessungen durchführen, um die Zuverlässigkeit der Messwerte zu gewährleisten. Dies ist wichtig, da unterschiedliche Umweltbedingungen oder Fehlfunktionen den gemessenen Druck beeinflussen können. Die Drucksensoren sind daher so konzipiert, dass sie für Flugzeuge in großen Höhen und unter extremen Bedingungen verlässliche Daten liefern.
Druckmessung
