Druckluft spielt in der Luftfahrt eine wichtige Rolle, da sie für verschiedene Systeme und Funktionen an Bord eines Flugzeugs verwendet wird. Sie entsteht durch das Komprimieren von Luft bei der Nutzung von Triebwerken oder durch einen externen Kompressor. Triebwerke von Flugzeugen erzeugen in verschiedenen Stadien des Verbrennungsprozesses erhebliche Mengen an Druckluft, die für zahlreiche Bordfunktionen abgezweigt werden kann. Eines der Hauptanwendungsgebiete ist das pneumatische System, das unter anderem zur Betätigung von Fahrwerken, Klappen und Bremsen genutzt wird. Darüber hinaus wird Druckluft häufig für die Klimatisierung der Kabine verwendet, indem sie gekühlt oder erhitzt wird, um angemessene Temperaturen für Passagiere und Besatzung bereitzustellen. Sie kann außerdem zur Stromerzeugung in Turbinen genutzt werden und liefert in vielen modernen Flugzeugen den Antrieb für Hilfssysteme wie die Enteisung. Druckluft kann in speziellen Behältern gespeichert werden, um jederzeit und auch unabhängig vom Betriebszustand der Triebwerke verfügbar zu sein. Durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist Druckluft ein wichtiger Bestandteil der technischen Infrastruktur eines Flugzeugs und sorgt für den sicheren Betrieb des Luftfahrzeugs. Flugzeugingenieure müssen sicherstellen, dass das Druckluftsystem jederzeit ordnungsgemäß funktioniert, um die Sicherheit und den Komfort an Bord aufrechterhalten zu können.
Druckluft
