Druckbereich

Der Druckbereich eines Luftfahrzeugs bezieht sich auf den Bereich innerhalb der Kabine, in dem Luftdruck künstlich aufrechterhalten wird, um für die Besatzung und Passagiere eine angenehme und sichere Atemumgebung zu bieten. In großen Höhen nimmt der natürliche Luftdruck stark ab, wodurch das Atmen schwerer fällt und der Sauerstoffgehalt im Blut gefährlich abnehmen könnte. Aus diesem Grund werden Verkehrsflugzeuge mit einem System ausgestattet, das den Kabinendruck durch die Zufuhr von komprimierter Außenluft regelt. Der Druckbereich ist dabei so eingestellt, dass er einem Luftdruck zwischen 1.800 und 2.400 Metern über dem Meeresspiegel entspricht, auch wenn das Flugzeug in Reiseflughöhe deutlich höher fliegt. Diese Druckbedingungen sind für die meisten Menschen komfortabel und sicher. Der Druckbereich wird durch spezielle Druckregelventile kontrolliert, die ständig den Druck innerhalb der Kabine überwachen und steuern. Ein Druckverlust in der Kabine, durch Schäden oder Fehlfunktionen, kann ernsthafte gesundheitliche Risiken nach sich ziehen und erfordert oft den schnellen Abstieg des Flugzeugs auf eine sicherere Höhe. Daher sind kommerzielle Flugzeuge mit Sauerstoffmasken ausgestattet, die im Notfall automatisch freigesetzt werden, um die Zeit zu überbrücken, bis sicherer Druck wiederhergestellt ist.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.