Der Drosselhebel ist eine Steuerkomponente, die in Luftfahrzeugen verwendet wird, um die Leistung der Triebwerke zu regulieren. Er erlaubt dem Piloten, die Schubkraft eines Flugzeugtriebwerks so zu verändern, dass die gewünschte Fluggeschwindigkeit oder Flughöhe erreicht und gehalten werden kann. Durch Vor- oder Zurückbewegen des Hebels wird die Kraftstoffzufuhr zum Triebwerk gesteigert oder verringert, was zu einer Erhöhung oder Reduzierung des Schubs führt. In Kolbenmotorflugzeugen wird durch den Drosselhebel hauptsächlich die Luft-Kraftstoff-Mischung im Motor gesteuert, während er bei Strahl- oder Turboprop-Triebwerken die Treibstoffzufuhr zum Triebwerk reguliert. Der Drosselhebel ist in der Regel im Cockpit in der Mitte auf der Mittelkonsole oder an der Seite bei Seitensteuerknüppeln positioniert. Moderne Flugzeuge mit digitalen Triebwerkskontrollsystemen (FADEC) verwenden ebenfalls Drosselhebel, jedoch erfolgt die Regelung der Triebwerke elektronisch, ohne dass der Pilot direkt mechanisch eingreifen muss. In Mehrmotorenflugzeugen verfügt das Cockpit in der Regel über mehrere Drosselhebel, einen für jedes Triebwerk. Der Drosselhebel kann abstrakte Begriffe wie Schub, Geschwindigkeit und Höhe in eine leicht zugängliche physische Steuerung übersetzen, die dem Piloten einfache und präzise Kontrolle über das Flugzeug ermöglicht. Bei Jet-Flugzeugen sind Bewegungen des Drosselhebels besonders kritisch während des Starts, der Landung und in Notfallsituationen, wenn schnelle Leistungsänderungen erforderlich sind. Die Bedienung des Drosselhebels erfordert Feingefühl und Erfahrung, um das Flugzeug reibungslos und sicher zu betreiben.
Drosselhebel
