Drehflügler

Ein Drehflügler ist ein Luftfahrzeug, dessen Auftrieb und Steuerung durch rotierende Flügel (Rotoren) erzeugt wird, im Gegensatz zu Starrflügelflugzeugen, deren Auftrieb durch feste Tragflächen erzeugt wird. Der Rotor eines Drehflüglers besteht aus mehreren langen, sich drehenden Rotorblättern, die in einer Kreisbahn um eine vertikale oder nahezu vertikale Achse rotieren. Typische Drehflügler sind Hubschrauber, bei denen ein oder mehrere Hauptrotoren für den Auftrieb und die Bewegung in alle Richtungen verantwortlich sind. Im Gegensatz zu Starrflüglern können Drehflügler senkrecht starten, landen und schweben, was ihnen besondere Einsatzmöglichkeiten verleiht, beispielsweise in unwegsamem Gelände oder für Rettungseinsätze. Drehflügler existieren in verschiedenen Varianten, darunter neben Hubschraubern auch Gyrocopter und Drehkippler (Tiltrotor-Flugzeuge). Trotz ihrer Vielseitigkeit haben Drehflügler aufgrund der mechanischen Komplexität des Rotorsystems und der aerodynamischen Herausforderungen, die mit der Rotorbewegung verbunden sind, in der Regel eine niedrigere Reisegeschwindigkeit und Reichweite als Starrflügler. Drehflügler mit mehreren Rotoren, wie zum Beispiel Drohnen oder VTOLs (Vertical Take-Off and Landing), haben in den vergangenen Jahren durch Fortschritte in der Elektrotechnik und der autonomen Steuerung ebenfalls an Bedeutung gewonnen. Solche Fluggeräte können durch die gleichzeitige Steuerung mehrerer kleiner Rotoren stabilisiert und bewegt werden. Damit sind Drehflügler für viele zivile und militärische Anwendungen geeignet und decken ein breites Nutzungsspektrum ab.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.