Der Begriff “Control Pressure” bezieht sich in der Luftfahrt auf den Druck oder die Kraft, die ein Pilot auf Steuerflächen oder Steuerorgane ausübt, um die Flugzeugsteuerung zu beeinflussen. Grundsätzlich sind Steuerflächen, wie Ruder, Querruder und Höhenruder, bei modernen Flugzeugen so angelegt, dass sie mittels mechanischer, hydraulischer oder elektrischer Übertragungssysteme durch die Bewegung von Steuerhebeln oder Pedalen betätigt werden. Der Control Pressure muss oft angepasst werden, um unterschiedlichen Flugbedingungen gerecht zu werden. Je nach Flugzeugtyp und Geschwindigkeit können dabei größere oder kleinere Kräfte erforderlich sein, um die gewünschte Flugrichtung beizubehalten oder zu korrigieren. Flugzeuge mit Fly-by-Wire-Systemen reduzieren oder eliminieren sogar direkt spürbare mechanische Kräfte und ersetzen sie durch computergesteuerte Anweisungen an die Steuerflächen. Beim manuellen Fliegen eines Flugzeuges, insbesondere bei der Landung oder in schwierigen Wetterbedingungen, ist die richtige Anwendung von Control Pressure entscheidend für die Flugkontrolle und Stabilität. Piloten werden speziell darin geschult, wie sie die notwendigen Druckverhältnisse auf das Steuer anwenden müssen, um eine präzise und sichere Flugführung zu gewährleisten. Zu beachten ist, dass der benötigte Druck bei unterschiedlichen Flugzeugtypen stark variieren kann.
Control Pressure
