Eine Checkliste in der Luftfahrt ist ein standardisiertes, schriftlich festgelegtes Verfahren, das Piloten und Flugzeugbesatzungen nutzen, um sicherzustellen, dass wichtige Aufgaben und Abläufe korrekt und vollständig ausgeführt werden. Sie dient in erster Linie der Erhöhung der Flugsicherheit, indem menschliches Versagen durch systematisches Überprüfen minimiert wird. Vor, während und nach jedem Flug werden verschiedene Checklisten verwendet, um alle kritischen Systeme und Einstellungen des Flugzeugs zu überprüfen. Diese Checklisten sind in der Regel in verschiedene Phasen unterteilt, wie zum Beispiel die Vorflugkontrolle, den Triebwerksstart, den Start- und Steigflug, den Reiseflug, den Landeanflug und die Nachflugkontrollen. Sie decken technische Aspekte ab, wie die Überprüfung der Hydrauliksysteme, Treibstoffversorgung, Elektronik und Struktur, aber auch operationelle Maßnahmen wie die Flugplanüberprüfung oder die Kommunikation mit der Flugsicherung. Bei modernen Verkehrsflugzeugen sind viele dieser Listen im Cockpit sichtbar oder sogar als Teil einer elektronischen Checkliste in den Avioniksystemen integriert. Der Einsatz von Checklisten ist international standardisiert und von Luftfahrtbehörden wie der International Civil Aviation Organization (ICAO) und der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) festgelegt. Fehlende oder falsch durchgeführte Checklisten gelten als wesentliche Ursache für Zwischenfälle und Unfälle in der Luftfahrtgeschichte. Damit tragen sie entscheidend zur Betriebsroutine und zur Gewährleistung der Flugsicherheit bei.
Checkliste
