Bremsweg

Der Bremsweg bezeichnet in der Luftfahrt die Strecke, die ein Flugzeug nach der Landung benötigt, um auf der Landebahn sicher zum Stillstand zu kommen. Er beginnt unmittelbar nach dem ersten Bodenkontakt mit den Rädern und endet, sobald das Flugzeug vollständig stoppt. Die Länge des Bremsweges hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Geschwindigkeit des Flugzeugs bei der Landung, die effektive Betätigung der Bremsen, Wetterbedingungen wie Nässe oder Eis auf der Landebahn sowie die Steigung oder Neigung der Landebahn. Auch das Gewicht des Flugzeugs spielt eine wesentliche Rolle – schwerere Flugzeuge benötigen in der Regel längere Bremsstrecken. Moderne Verkehrsflugzeuge verfügen nicht nur über Radbremsen, sondern nutzen auch Schubumkehr und Luftbremsen, um den Bremsweg zu verkürzen. Die Schubumkehr lenkt den Schub der Triebwerke in die entgegengesetzte Richtung und erzeugt so zusätzlichen Widerstand. Der Bremsweg muss von den Fluglotsen und Piloten sorgfältig berechnet werden, um sicherzustellen, dass die Länge der Landebahn ausreichend ist. In extremen Situationen, etwa bei einem Triebwerksausfall oder schlechten Wetterbedingungen, sind die effektive Planung und Nutzung des verfügbaren Bremsweges entscheidend für die Sicherheit des Flugzeugs und seiner Insassen. Die Länge des Bremsweges wird im Flughandbuch des jeweiligen Flugzeugtyps festgelegt und unterliegt strengen internationalen Standards.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.