Das Beleuchtungssystem eines Flugzeugs umfasst eine Vielzahl von Lichtern, die verschiedene Funktionen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Flugzeugs erfüllen. Außenlichter dienen vor allem der Sichtbarkeit des Flugzeugs für andere Flugzeuge sowie der Kommunikation mit Bodenpersonal. Dazu zählen Positionslichter, Anti-Kollisionslichter (Blitzer), Landescheinwerfer und Rollscheinwerfer. Positionslichter sind Grün an der rechten Flügelspitze und Rot an der linken sowie ein weißes Licht am Heck und helfen anderen Piloten, die Orientierung des Flugzeugs im Raum zu erkennen. Anti-Kollisionslichter blinken und erhöhen die Sichtbarkeit des Flugzeugs vor allem während Starts und Landungen. Landescheinwerfer werden während des Anfluges oder beim Start verwendet und erhellen die Landebahn, während Rollscheinwerfer das Taxiway beleuchten und dem Piloten beim Rollen Unterstützung bieten. Im Inneren des Flugzeugs sorgen verschiedene Beleuchtungen für die Sicherheit und den Komfort der Passagiere. Dazu gehören die Kabinenbeleuchtung, Notbeleuchtung und die individuelle Beleuchtung an den Passagiersitzen. Modern ausgestattete Flugzeuge verfügen oft über dimmbare LED-Beleuchtungssysteme, die für bestimmte Flugphasen wie das Boarding oder den Nachtflug angepasst werden. Zudem sind in der Notbeleuchtung visuelle Markierungen, wie Notausgangsschilder und Bodenschienen, integriert, die im Fall eines Notfalls den schnellsten Weg aus dem Flugzeug weisen.