Barometrischer Höhenmesser

Ein barometrischer Höhenmesser ist ein Instrument, das in der Luftfahrt zur Bestimmung der Flughöhe eines Luftfahrzeugs verwendet wird. Er basiert auf der Messung des atmosphärischen Luftdrucks, der mit zunehmender Höhe abnimmt. Der Höhenmesser vergleicht den aktuellen Luftdruck mit einem voreingestellten Referenzdruck, typischerweise der Druck auf Meereshöhe. Die Funktionsweise des Instruments beruht auf den physikalischen Eigenschaften von Luftdruck und dessen Beziehung zur Höhe. Da der Luftdruck jedoch durch Wetterbedingungen schwanken kann, muss der Höhenmesser regelmäßig kalibriert werden, um genaue Werte anzuzeigen. Dies geschieht über die Eingabe eines barometrischen Referenzwertes, des sogenannten QNH oder QFE, der von Bodenstationen bereitgestellt wird. Der barometrische Höhenmesser ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Navigation in der Luftfahrt, insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen oder bei Flügen ohne GPS-gestützte Systeme. Er ist üblicherweise im Cockpit von Flugzeugen angebracht und wird sowohl von Piloten kleinerer Privatflugzeuge als auch von Berufspiloten verwendet. Moderne Flugzeuge verfügen zusätzlich oft über elektronische Systeme zur genauen Höhenbestimmung, doch der barometrische Höhenmesser bleibt aufgrund seiner zuverlässigen und bewährten Funktionsweise ein essenzielles Backup-Instrument.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.